Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Deutschlands drittgrößter Strom, die Elbe, ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. Auf insgesamt 282.250 Hektar, entlang von 400 Flusskilometern in fünf Bundesländern erstreckt sich das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.

Es ist Teil eines weltweiten Netzes von 748 Biosphärenreservaten, die entsprechend dem UNESCO-Programm "Man and the Biosphere" (MAB), zu deutsch: "Der Mensch und die Biosphäre", das Ziel haben, historisch gewachsene Kulturlandschaften beispielhaft zu schützen und nachhaltig zu entwickeln.

Die brandenburgische Teilregion reicht über 70 Elbkilometer, von der Grenze Sachsen-Anhalts bis kurz vor die Tore von Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe-Brandenburg" ist rund 53.000 Hektar groß.

Unsere Vision

Wir bewahren und gestalten zusammen mit vielen Partnerinnen und Partnern das gemeinsame Natur- und Kulturerbe der Region.

Wir setzen uns dafür ein, die natürlichen Lebensgrundlagen als Heimat für alle zu erhalten und zu verbessern.

Wir stehen für die Idee eines UNESCO-Biosphärenreservats als Modellregion für nachhaltige Entwicklung.

Wir meistern den Spagat zwischen Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit durch:

  • Lösungsfindung im fairen Gespräch,

  • Verwirklichung von Ideen gemeinsam mit engagierten Partnerinnen und Partnern,

  • Ermöglichung von Wissenstransfer und Entwicklung durch gemeinsames Lernen.

04.05.2025
Offene Gärten der Prignitz

Blühende Gärten als Orte der biologischen Vielfalt. , Foto: L. Häuser/Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Lizenz: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

 

Auch in diesem Jahr findet in der Prignitz wieder die Aktion "Offene Gärten" statt. Gleich drei Mal können Gartenbesitzende Besucherinnen und Besucher empfangen: am 4. Mai, 15. Juni und 7. September.

Die einen mögen es geradlinig und…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

20.05.2025 - 21.05.2025
Fachtagung zum Schutz des Moorfrosches

Der Moorfrosch, Lurch des Jahres 2025, ist zunehmend bedroht. Die zur Balzzeit blau gefärbten Frösche sind in unseren Feuchtgebieten immer seltener zu beobachten. Ursachen wie der Verlust von Lebensräumen und Umweltveränderungen tragen zu diesem Rückgang bei. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekte, die sich der Erhaltung der Art widmen.
Im Rahmen einer Fachtagung möchten wir aktuelle Herausforderungen, Schutzmaßnahmen und Forschungsbedarfe zum Moorfrosch diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Buchveröffentlichung im Rahmen des Projekts "Obstnetz Prignitz"

Ein illustriertes Kinderbuch mit dem Titel „Familie Schönfrucht – Geschichten aus dem Obstparadies“ ist auf einem Holzbalken zwischen blühenden Obstbäumen platziert. Das Cover zeigt eine fröhliche Familie in Zeichentrickstil, umgeben von grünem Hintergrund.

Meldung vom 24.04.2025: Im Rahmen des Projekts "Obstnetz Prignitz – Gemeinsam zur Genusslandschaft" hat der Förderverein des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. ein besonderes Buch veröffentlicht: "Familie Schönfrucht - Geschichten aus dem Obstparadies". Dieses Werk erzählt auf unterhaltsame Weise vom Alltag einer Prignitzer Familie, die sich mit dem Erhalt und der Pflege alter Obstsorten beschäftigt.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Raus ins Grüne – ab in den Garten „Offene Gärten in der Prignitz“ starten am 4. Mai 2025

Naturnaher Garten mit Wiese, Gemüsebeet und Zinkwanne in der Prignitz.

Meldung vom 24.04.2025: Am Sonntag, den 4. Mai, ist es endlich wieder so weit: Zum ersten Mal in dieser Saison öffnen neun meist private Gärten in der Prignitz von 10 bis 17 Uhr ihre Pforten. Die Gärtnerinnen und Gärtner freuen sich darauf, interessierte Besucherinnen und Besucher zu begrüßen, fachzusimpeln und Erfahrungen auszutauschen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Einweihung des neuen Pilgerweges zwischen Bad Wilsnack und Heiligengrabe - Unterwegs auf dem Mariannenweg

Ein schmaler, grasbewachsener Weg führt durch eine Allee blühender Birnbäume bei Zernikow. Die Bäume werfen lichten Schatten, das junge Laub ist frischgrün. Die Szenerie wirkt ruhig, naturbelassen und lädt zum Wandern ein.

Meldung vom 23.04.2025: Naturbegeisterte Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind herzlich eingeladen, an der feierlichen Einweihung des neu angelegten Pilgerwegs – dem Mariannenweg – teilzunehmen. Am 2. Mai 2025 wird der Weg, der durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften, charmante Dörfer und kleine Kirchen der Region führt, offiziell eröffnet. Zum Auftakt wird eine rund 12 Kilometer lange Etappe zwischen Bad Wilsnack und Schrepkow erwandert.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Saisonstart auf Burg Lenzen – Sternschnuppen, An-Smüstern und Krimidinner

Menschen sitzen auf dem solarbetriebenen Umweltbildungsboot „Smüster Elw“, das über einen Fluss im Grünen gleitet. Im Hintergrund ist ein Aussichtsturm zu sehen. Das Boot ist mit einem Solardach und Sicherheitsgeländern ausgestattet.

Meldung vom 21.04.2025: Alle Jahre wieder ... richten sich die Störche ihren Horst auf dem Dach der Orangerie ein. Winterlinge und Krokusse rahmen die historische Burg Lenzen in frühlingshafte Farben, die Sonne zieht Mensch und Tier nach draußen: Die Saison beginnt. Und nicht nur bei "Adebars". Auch das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen startet mit neuem Schwung in die Frühjahrs- und Sommersaison.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Naturwacht legt Jahresbericht 2024 vor – Einblicke in den Schutz lebendiger Landschaften

Meldung vom 21.04.2025: Was bedeutet es, die Natur einer Flusslandschaft zu bewahren, zu erfassen und erlebbar zu machen? Der aktuelle Jahresbericht 2024 der Naturwacht im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gibt eindrucksvolle Antworten – und zeigt in kompakten Zahlen, Berichten und Geschichten, wie vielfältig die Aufgaben im Schutzgebiet sind.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Naturerlebnisse 2025: Erfolgreicher Saisonauftakt für Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe auf Burg Lenzen

Meldung vom 11.04.2025: Unter dem Motto „Naturerlebnisse im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ kamen am 10. April 2025 Touristiker, Gewerbetreibende, Dienstleister und Vertreterinnen und Vertreter von Tourismusinformationen auf Burg Lenzen zusammen, um sich über die vielfältigen Naturerlebnisangebote für die Saison 2025 im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zu informieren.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Rückblick: Zukunftstag 2025 im Biosphärenreservat

Eine Gruppe Jugendlicher steht an einem Waldrandgewässer. Ein junger Mann mit Handschuhen zeigt Laubmaterial. Die Gruppe diskutiert den Zersetzungsgrad.

Meldung vom 04.04.2025: Im Rahmen des landesweiten Zukunftstags für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg besuchten am 3. April 2025 sechs Jugendliche aus der Region die Verwaltung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, um Einblicke in die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Einrichtung zu erhalten. Gemeinsam mit der Naturwacht und dem NABU-Besucherinformationszentrum Rühstädt wurde ein abwechslungsreiches Programm gestaltet, bei dem die Teilnehmenden selbst in die Rolle von Artenschützerinnen und Rangerinnen schlüpfen konnten.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Netzwerktreffen der Biosphärenschulen: Austausch zu Schulgartenprojekten

Mehrere Jugendliche graben in einer Erdmulde mit Schaufel und Schubkarre. Im Hintergrund stehen Erwachsene in warmer Kleidung, die das Geschehen beobachten. Die Szene zeigt praxisnahe Bildungsarbeit.

Meldung vom 28.03.2025: Lehrkräfte der drei Biosphärenschulen im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg – der IBiS-Schule „Maria Montessori“ in Wittenberge, der Albert-Schweitzer-Schule in Wittenberge und der Elbtalgrundschule in Bad Wilsnack – trafen sich am 27. März 2025 zum jährlichen Netzwerktreffen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema „Schulgarten“.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Grünes Band soll UNESCO-Welterbe werden

Gruppenfoto von rund 50 Teilnehmenden der Fachtagung „Grünes Band“ 2025 in Mitwitz.

Meldung vom 28.03.2025: Fachtagung stellt Deutschlands größten Biotopverbund und einzigartige Erinnerungslandschaft in den Fokus. Schutz und Entwicklung der Nationalen Naturerbeflächen ist wichtige Voraussetzung für UNESCO-Nominierung.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Auftakt zum Baukulturwettbewerb 2025 im Judenhof Perleberg

Meldung vom 26.03.2025: Regional und nachhaltig Bauen für unsere Zukunft – unter diesem Leitmotiv wurde am 26. März 2025 der Startschuss für den Baukulturwettbewerb 2025 im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gegeben. Im Judenhof Perleberg kamen Akteurinnen und Akteure des Wettbewerbs zusammen, um den inhaltlichen Rahmen zu setzen und zentrale Fragen regionaler Baukultur zu diskutieren.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Nachhaltiger Waldumbau im Fokus: Biosphären-Kuratorium besucht Forstbetrieb Saldern’sche Waldgemeinschaft Jackel

Ein Mann im Grünen erklärt einer Gruppe von Zuhörern im Wald ein Konzept zur Waldentwicklung.

Meldung vom 19.03.2025: Am 17. März 2025 fand im Rahmen der 59. Kuratoriumssitzung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg eine Exkursion zum Forstbetrieb Saldern’sche Waldge-meinschaft Jackel statt. Ziel war es, den nachhaltigen Waldumbau vor Ort zu besichtigen und sich über die praktischen Maßnahmen zur Umstellung von Altersklassenwald auf Dauerwald ähnliche Strukturen zu informieren.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Partner besuchen Partner – Austausch zwischen Partnerbetrieben aus dem Nationalpark Unteres Odertal und dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Mehrere Personen stehen in einem lichten Wiesenbereich mit jungen Bäumen, während ein Mann gestikulierend über Maßnahmen zum Artenschutz spricht. Im Hintergrund sind Wälder und ein rot-weißer Sendemast zu sehen.

Meldung vom 28.02.2025: Partnernetzwerke existieren in vielen Schutzgebieten deutschlandweit – so auch im einzigen Nationalpark Brandenburgs, dem Nationalpark Unteres Odertal. Sieben Partnerinnen und Partner reisten gemeinsam mit ihrem Koordinator Florian Bloch ins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, um Anregungen zur Weiterentwicklung ihres Netzwerks zu sammeln und neue Kontakte zu knüpfen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Aufruf zum 10. BiosphäreElbeMarkt auf der Festung Dömitz: Aussteller und Akteure können sich melden

Unter freien Himmel sitzen Menschen bei einer Veranstaltung auf Stühlen

Meldung vom 26.02.2025: Bereits zum 10. länderübergreifenden BiophäreElbeMarkt laden die Stadt Dömitz gemeinsam mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe am Sonntag, 27. April 2025, auf die Festung Dömitz ein.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Jugendnetzwerk Biosphäre gewinnt den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025

Neun Personen posieren vor der Kamera.

Meldung vom 21.01.2025: Große Freude auf der Internationalen Grünen Woche: Das Jugendnetzwerk Biosphäre wurde am 18. Januar 2025 bei der Verleihung des Deutschen Jugend-Naturschutzpreis mit einem der drei ersten Plätze ausgezeichnet. Der in diesem Jahr erstmals verliehene Preis würdigt Projekte und Initiativen junger Menschen, die sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen einsetzen. Der erste Preis ist mit 2.000.- Euro dotiert.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Biosphärenreservat Spreewald
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
Schorfheide-Chorin Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

BUND-Auenzentrum startet Beteiligung im Projekt „Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue“ mit einer Auenwerkstatt

Menschen diskutieren in kleinen Gruppen.

Meldung vom 21.01.2025: Das erste Regionalgespräch im Rahmen der Auenwerkstatt war konstruktiv: Anwohnende gaben wertvolle Hinweise für die Voruntersuchung zur Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Wolle – Ein Kulturgut neu entdeckt

Meldung vom 15.01.2025: Wer durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg wandert, begegnet ihnen fast überall: Schafherden auf den Elbdeichen. Diese Tiere sind nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch wahre Multitalente im Naturschutz.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Wolle verbindet: Ein neues Netzwerk für die Region entsteht

Meldung vom 13.01.2025: Am 10. Januar trafen sich rund 25 Interessierte in Wittenberge, um sich über das Thema Wertschöpfung im Bereich Wolle auszutauschen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen stand im Mittelpunkt, welche Schritte für die Verarbeitung heimischer Wolle erforderlich sind und wie die Vernetzung in der Region gestärkt werden kann. Am Ende waren sich alle einig: Dies war nur der Anfang des Netzwerks „Wolle im Elbetal“.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Voruntersuchung zur Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue startet: BUND-Auenzentrum Burg Lenzen lädt zum Regionalgespräch ein

Idyllische Flusslandschaft mit üppiger Vegetation im Deichvorland entlang der Elbe, durchzogen von einem ruhigen Nebenarm des Flusses, umgeben von Bäumen und Gräsern unter blauem Himmel und leichtem Morgennebel.

Meldung vom 08.01.2025: Das BUND-Auenzentrum Burg Lenzen startet mit einer „Auenwerkstatt“ den Beteiligungsprozess im neu geförderten Projekt zur Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue. Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, den 16. Januar um 16:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus nach Quitzöbel (Werbener Str. 39) zu kommen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Jugendnetzwerk Biosphäre e.V. gegründet

Meldung vom 19.12.2024: Die nachhaltige Entwicklung und der Schutz der Biosphärenreservate erfordern Engagement auf allen Ebenen – insbesondere auch von der jungen Generation. Das Jugendnetzwerk Biosphäre, eine Initiative von jungen Menschen für die Biosphäre, hat nun einen entscheidenden Schritt gemacht: Im Rahmen eines Seminars im Biosphärenreservat Schwarzwald wurde im Oktober 2024 der gemeinnützige Verein Jugendnetzwerk Biosphäre e.V. gegründet. Die Eintragung ins Vereinsregister folgte im Dezember 2024.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Bestand der Heidelerche im Vogelschutzgebiet „Unteres Elbtal“ stabil

Meldung vom 19.12.2024: Die Naturwacht im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg hat in den Jahren 2021 bis 2024 die Brutreviere der Heidelerche auf Teilflächen im Vogelschutzgebiet „Unteres Elbtal“ erfasst. Innerhalb der untersuchten Schwerpunktgebiete sind die Bestände der Vogelart, die in Brandenburg in der Vorwarnliste der Roten Liste geführt wird, stabil.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Südkorea: Vergangenheit teilen – Zukunft gestalten: Kooperation im Biosphärenreservat

Meldung vom 09.12.2024: Zum fünfjährigen Bestehen und anlässlich der Rezertifizierung des Yeoncheon Imjin River Biosphere Reserve durch die UNESCO fand am 8. und 9. November 2024 ein internationales Symposium statt. Im Mittelpunkt stand das Thema der Partizipation von Jugendlichen in Biosphärenreservaten. Das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg wurde eingeladen, einen Vortrag zum Tagungsthema zu halten – eine Einladung, die auf bestehenden Kontakten im Rahmen des Austauschs zum Grünen Band beruhte.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Einheitliches Monitoringprogramm stärkt Schutzgebietsmanagement in Deutschland

Meldung vom 09.12.2024: Im Jahr 2025 wird im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg eine umfassende Erhebung im Rahmen des Integrativen Monitorings durchgeführt. Dieses Monitoringprogramm erstreckt sich über 16 Naturparke und 18 Biosphärenreservate in Deutschland und wird zentral vom Dachverband Nationale Naturlandschaften e.V. (NNL) koordiniert.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Gefährdete Schlingnatter im Fokus: Monitoring und Schutzmaßnahmen im Biosphärenreservat

Eine Natter neben einen Zollstock

Meldung vom 25.11.2024: Seit 2022 wird im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe über ein Monitoring durch die Naturwacht die Anwesenheit der Schlingnatter erfasst. Ziel des Projekts ist es, langfristig die Populationsgröße dieser geschützten Art in der Region zu bestimmen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Forum Baukultur – Menschen für regionale Baukultur begeistern

Eine Gruppe Menschen sitzt um einen Tisch

Meldung vom 08.11.2024: Am 7. November 2024 trafen sich Expertinnen und Experten in Unbesandten zum jährlichen Forum Baukultur. Im Mittelpunkt stand der Austausch darüber, wie regionale Baukultur auf verschiedenen Ebenen gestärkt und erlebbar gemacht werden kann. Ein besonderes Highlight war die Vorbereitung des Baukulturwettbewerbs 2025, der in den drei Brandenburger Biosphärenreservaten stattfinden wird.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Vernetzung, Engagement und Vereinsgründung: Jugendnetzwerk Biosphäre im Schwarzwald

Meldung vom 11.10.2024: Das Jugendnetzwerk Biosphäre (JNB) veranstaltete vom 3. bis 6. Oktober 2024 sein drittes Seminar dieses Jahres im Biosphärengebiet Schwarzwald. Das Treffen fand im Seminarhaus „Haus Bergfried“ der Schwarzwälder Bergwacht am Belchen, einem der höchsten und schönsten Gipfel des Schwarzwalds, statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Biosphärenregionen in Deutschland informierten sich über Freiwilligenarbeit und Gestaltungsmöglichkeiten junger Menschen im Biosphärengebiet.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Buntes Markttreiben zum „Tag des offenen Denkmals“, „Tag der offenen Gärten“ und „Lenzener Obsttag“

Meldung vom 07.10.2024: Gleich drei Mottos an einem Tag machten den Regionalmarkt am 8. September 2024 auf Burg Lenzen zu einem besonderen Erlebnis. An kreativ geschmückten Marktständen gab es Getöpfertes und dekorative Kunstwerke, selbstgemachte Aufstriche und Hautcremes, Floristik und Heilkräuter, Wildwurst und Rosenprodukte, herbstliches Obst, Gemüse und alte Kartoffelsorten. Die Naturwacht, die Biosphärenreservatsverwaltung und das NABU-Storchenzentrum Rühstädt begeisterten mit Mitmachangeboten für Kinder rund um die Sommeraktion „Theo Tagpfauenauge“.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Drei Jahre Biosphärenschule Maria Montessori

Meldung vom 30.09.2024: Seit 2021 besteht die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und der Montessorischule „Maria Montessori“ in Wittenberge. Die Zusammenarbeit begann mit der Auszeichnung der Schule als „Biosphärenschule“ und der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung, in der sich beide Partner verpflichteten, Naturthemen aktiv zu fördern und Nachhaltigkeitsstrategien anzuwenden. Was wurde in den letzten drei Jahren erreicht?

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Was verstehen Sie unter „Biosphärenreservat“? Ergebnisse einer Umfrage am Bahnhof Wittenberge

Zu sehen ist Yannick Mehne, Commerzbank Umweltpraktikant im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg mit Klemmbrett in der Hand am Bahnsteig am Bahnhof Wittenberge. Dieses Foto symbolisiert wie Reisende am Bahnhof zum Thema Biosphärenreservat befragt wurden.

Meldung vom 26.09.2024: Im Jahr 2027 wird Wittenberge die Landesgartenschau ausrichten. Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg plant in diesem Rahmen eine Ausstellung im Wasser-turm und ein weiteres Informationsangebot im Bahnhof. Um die Planungen bestmöglich zu unterstützen, wurde im Juli eine Umfrage unter den Reisenden im Bahnhof Wittenberge durchgeführt. Ziel war es, das Wissen über Biosphärenreservate sowie den Bedarf an Informationen zu erfassen

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Dialogforum „Agroforst: Zukunft der Landwirtschaft?" bringt verschiedene Perspektiven zusammen

Meldung vom 19.09.2024: Am 18. September 2024 fand im NABU-Besucherzentrum Rühstädt ein vom Land Brandenburg und der EU finanziertes Dialogforum zum Thema „Agroforst: Zukunft der Landwirtschaft?" statt, zu dem der NABU Brandenburg in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg einlud. Die Veranstaltung brachte 39 Teilnehmende aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Behörden zusammen, um die Chancen und Herausforderungen der Agroforstwirtschaft gemeinsam zu diskutieren.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

MIT FASZINATION, FREUDE UND ZUVERSICHT: 141 Nationale Naturlandschaften verabschieden strategische Ziele für Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit bis 2030

Dieses von oben aufgenommene Gruppenbild zeigt alle Teilnehmer des Treffens.

Meldung vom 18.09.2024: Staufen im Breisgau, 18. September 2024. Auf der zweiten bundesweiten Tagung der Nationalen Naturlandschaften haben rund 150 Vertreter*innen der 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete in Deutschland am 18. September 2024 das „NNL-Programm 2030“ sowie die Gründung der “Stiftung Nationale Naturlandschaften gGmbH” beschlossen. Die Tagung wird vom 16. bis 19. September 2024 in Staufen im Breisgau im Naturpark Südschwarzwald e. V. ausgerichtet, der in diesem Rahmen sein 25-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung feiert.

Von Booten und regionalen Köstlichkeiten – Partnertreffen im brandenburgischen Teil des Biosphärenreservates

Meldung vom 17.09.2024: Bei schönstem Spätsommerwetter kamen am 17. September etwa 50 Partnerinnen und Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe zum traditionellen Partnertreffen im brandenburgischen Teil des Schutzgebietes zusammen. Nach der Eröffnung in der Regionalmarkthalle in Wittenberge führte die Tour zu den Alpakas in Breese und weiter zur Lodge am See in Lenzen. Zum Abschluss wurden zwei besondere Boote besichtigt, und der Abend klang bei veganem Essen im ahead burghotel aus. Die Veranstaltung bot viel Raum für Gespräche und ein Kennenlernen der Partner und Betriebe untereinander.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Zwei Flüsse, die verbinden – Kooperation im Weltnetz der Biosphärenreservate

Meldung vom 29.08.2024: Im niederländischen UNESCO-Biosphärenreservat Maasheggen wurde kürzlich die Kooperationsvereinbarung zwischen der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue und Staatsbosbeheer, der niederländischen Forst- und Naturschutzverwaltung, um weitere drei Jahre verlängert. Die seit 2015 bestehende Zusammenarbeit zielt vor allem auf den Wissensaustausch zu den Themen Naturschutz, Hochwasserschutz sowie der Entwicklung von Biosphärenreservaten ab. Auch die Verwaltung des brandenburgischen Teilgebietes nahm an der Vernetzungsveranstaltung im August 2024 teil.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Ergebnisse der Wachtelkönigerfassung 2024 im Europäischen Vogelschutzgebiet Unteres Elbtal

Meldung vom 29.08.2024: Das Europäische Vogelschutzgebiet "Unteres Elbtal" im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist ein wichtiger Lebensraum für den Wachtelkönig. Die Art zeigt hier stark schwankende Bestände und bevorzugt das Elbvorland und angrenzende, sehr elbnahe Deichhinterland. Der Zustand des Wachtelkönigs gilt als kritisch, weshalb gezielte Schutzmaßnahmen nötig sind, um die Art langfristig zu erhalten.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Ennis Elbe-Abenteuer - Die WebApp für die ganze Familie

Meldung vom 30.07.2024: Der nächste Familienausflug steht an – doch wie findet man ein Ziel, das die ganze Familie begeistert? Mit der WebApp Ennis Elbe-Abenteuer hat das Gemeinschaftsprojekt „Kurs Elbe“ ein digitales Angebot für Familien mit Kindern geschaffen, um die Region interaktiv und spielerisch vor Ort zu erleben.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Welt-Ranger-Tag wird in Deutschland gefeiert

Meldung vom 26.07.2024: Jährlich am 31. Juli findet der Welt-Ranger-Tag statt. Auch in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr wieder viele Ranger*innen aus den Großschutzgebieten bundesweit. U. a. in Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten und Wildnisgebieten bieten sie unterschiedliche Veranstaltungen wie Naturführungen und Infostände an.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Jungstörche werden flügge: Storchenfest im Europäischen Storchendorf

Meldung vom 24.07.2024: Im Europäischen Storchendorf Rühstädt ist es wieder soweit: Die Jungstörche werden flügge; in wenigen Wochen werden uns die Weißstörche schon wieder verlassen. Um dieses besondere Ereignis zu feiern, laden die Rühstädterinnen und Rühstädter am Samstag, den 27. Juli, herzlich zum traditionellen Storchenfest ein.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen präsentiert neues Umweltbildungsboot für die Elbe

Drei Menschen schauen auf eine Schiffsschraube, in einer Werkstatt.

Meldung vom 19.07.2024: Ein Boot für die Elbe: Ende Juli ist es so weit! Das Team des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen bringt sein neues Umweltbildungsboot in seinen Heimathafen nach Lenzen. Es handelt sich um ein Pontonboot, das Platz für etwa 15 Personen bietet und ausschließlich solarbetrieben fährt. Mit einem Echolot, einer Luke im Bootsdeck und flexibler Bestuhlung bietet es ideale Voraussetzungen für Bildungsveranstaltungen im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Im Weltnetz der Biosphärenreservate – Internationales Treffen auf Vancouver Island, Kanada

Schriftzug am Ortseingang.

Meldung vom 04.07.2024: Vom 17. bis 19. Juni 2024 fand an der Vancouver Island University in Kanada ein Partnertreffen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitenden aus Biosphärenreservaten und Vertreterinnen und Vertretern indigener Gemeinschaften im Rahmen des TRANSECTS-Projektes statt. Ziel des Netzwerks ist es, transdisziplinäre Forschung in der Lehre zu fördern und Studierende, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker zusammen zu bringen. Zudem soll die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Studierenden und Mitarbeitenden von Biosphärenreservaten verstärkt werden, um ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen, das den globalen Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Unterricht mal anders - Schülerin berichtet

Mädchen notieren Ergebnisse in einen Block.

Meldung vom 25.06.2024: Im Rahmen des Biologie-Leistungskurses besuchten uns am 24. Juni 2024 Luise, eine Rangerin der Naturwacht Brandenburg, und Tanja vom UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Zusammen untersuchten wir Wasserproben aus der Elbe. Ein Bericht von Stelle Waldemann, Jahrgang 12, OSZ Prignitz.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Wasser oder nichts! Dialogforum zu Naturschutz und Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels

Menschen diskutieren

Meldung vom 21.06.2024: Am 19. Juni fand im Besucherzentrum Rühstädt das Dialogforum „Wasser oder nichts! Landwirtschaft und Naturschutz in Zeiten des Klimawandels“ statt. Nach der Begrüßung durch Björn Ellner, Vorsitzender des NABU Brandenburg, begannen inhaltliche Vorträge aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Anschließend wurden an vier Thementischen zu den Themen Biosphäre, Wasserwirtschaft, Flächeneigentümer & Bewirtschaftende sowie Landesniedrigwasserkonzept mögliche Lösungen diskutiert, bevor das Forum mit einer Podiumsdiskussion abgeschlossen wurde.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Forschungsprojekt untersucht Stechmückenpopulationen im Biosphärenreservat

Eine Stechmückenfalle bestehend aus einem weißen Behälter mit der Aufschrift 'Biogents Mosquito' und einem angeschlossenen CO2-Behälter im dichten, grünen Unterholz eines Waldes. Die Falle ist von verschiedenen Pflanzen und Bäumen umgeben.

Meldung vom 07.06.2024: Ein aktuelles Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg untersucht die Stechmückenpopulationen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Fachleute von UNESCO-Biosphärenreservaten aus 33 Ländern zu Gast auf der EuroMAB 2024 in der Flusslandschaft Elbe

Menschen hören während einer Führung einem Sprecher zu.

Meldung vom 07.06.2024: Biosphärenreservate können zur Bewältigung der weltweiten Herausforderungen einen wichtigen regionalen Beitrag leisten. Der Austausch von Know-How in einem aktiven Netzwerk stärkt das Engagement und gibt Raum für die Entwicklung innovativer Lösungsansätze.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Aqua-Agenten erforschen das Wasser der Elbe

Zwei Kinder im Wasser, knietief, mit einem Kescher.

Meldung vom 30.05.2024: Ende Mai beschäftigten sich Wittenberger Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse während ihrer Projekttage intensiv mit dem Thema Wasser. Diese Veranstaltung, organisiert vom Biosphärenreservat, fand an den Ufern der Elbe statt. Unterstützt durch einen mit Forschungswerkzeugen ausgestatteten „AquaAgenten-Koffer“ führten die jungen Forscherinnen und Forscher verschiedene Untersuchungen durch, um die Gewässergüte zu bestimmen und mehr über den Lebensraum Wasser zu erfahren.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Zurück aus der Aufzuchtstation – Das Biosphärenreservat hat über 6000 neue Moorfrösche

Plastikbox mit Wasser und kleinen Fröschen

Meldung vom 29.05.2024: Das Rettungsprojekt SOS arvalis feiert einen großen Erfolg: 6600 junge Moorfrösche kehren nach Brandenburg zurück. Die Aufzucht in der AmphiConsult-Station übertraf alle Erwartungen und sichert die Zukunft des seltenen Moorfrosches. Die Frösche wurden in ausgewählten Lebensräumen entlang der Elbe freigelassen, um die bedrohten Populationen zu stärken.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Gemeinsam an wilden Ufern gestalten: studentisches Projekt zur Stärkung des Kuratoriums

Eine Person steht am Ufer eines Sees und schaut durch ein Fernglas. Im Hintergrund ist die Natur zu sehen. Der Text 'Gemeinsam an wilden Ufern gestalten' ist über das Bild gelegt

Meldung vom 29.05.2024: In nun schon zwei Projekten widmete sich eine Gruppe aus Studierenden der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde der Partizipation und Zusammenarbeit zwischen Biosphärenreservatsverwaltung und den Gemeinden des Schutzgebietes. Im aktuelleren der beiden Projekte, welches zwischen September 2023 und Februar 2024 stattfand, wurde das Kuratorium des Bisophärenreservates als Instrument und Austauschplattform untersucht. Das Projekt soll für Kuratorien oder vergleichbare Gremien eine Orientierungshilfe und einen Anstoß für die gemeinsame Diskussion und Ausarbeitung der zukünftigen Arbeitsweise liefern, damit diese ihre Funktion in der gemeinsamen Gestaltung und Umsetzung der Biosphärenreservatsidee leisten können.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Birdrace – Ein Tag auf Artenjagd

Meldung vom 08.05.2024: Seit vielen Jahren veranstaltet der DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten) am ersten Samstag im Mai das „Birdrace“, zu Deutsch „Vogelrennen“. Doch beim Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern die Beobachterinnen und Beobachter. Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden als Team, bestehend aus zwei bis fünf Mitgliedern, möglichst viele Vogelarten zu beobachten. Damit soll unter anderem in der Öffentlichkeit darauf hingewiesen werden, dass Artenvielfalt nicht nur in fremden Ländern erlebt werden kann, sondern auch bei uns vor der Haustür.
Naturwacht-Ehrenamtler und NABU-Mitglied Stefan Jansen berichtet von den diesjährigen Erlebnissen und Ergebnissen am 4. Mai 2024.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Zukunftstag 2024: Vom Klassenzimmer ins Storchendorf

Meldung vom 25.04.2024: Am 25. April 2024 erlebten acht Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren einen außergewöhnlichen Tag im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Rühstädt. Organisiert in Kooperation mit der Naturwacht und dem NABU-Besucherzentrum, bot der Zukunftstag den Jugendlichen die Möglichkeit, die vielfältigen Aufgaben in der Verwaltung und im Naturschutz hautnah zu entdecken.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Erfolgreicher Abschluss der Waldumbauaktion am Waldmoor „Heideweiher“

Meldung vom 12.04.2024: Die Verwaltung des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe - Brandenburg hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Perleberg das ambitionierte Projekt zur Revitalisierung des Waldmoores „Heideweiher“ erfolgreich abgeschlossen. Dieses Vorhaben, unterstützt durch eine Kooperation mit Danone Waters Deutschland und der Deutschen UNESCO-Kommission, trägt maßgeblich zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Wasserhaushalts bei.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Neue Ausstellung im BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen: "Flusslandschaft am Grünen Band"

Die ersten Besucher erleben die neue Ausstellung im Besucherzentrum Burg Lenzen. Foto: Christina Schulz

Meldung vom 11.04.2024: Nach umfangreichen Überarbeitungen präsentiert das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen die Ausstellung „Flusslandschaft am Grünen Band“. Die seit 25 Jahren bestehende Ausstellung wurde komplett erneuert und bietet nun eine frische, aktuelle und zukunftsgewandte Darstellung. In der historischen Fachwerkscheune werden zahlreiche Originalexponate gezeigt, die die Schönheit und Vielfalt der Elbe und ihrer Auen hervorheben. Zu den Highlights gehören Darstellungen von Seeadler, Biber und Rotbauchunke.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Von der Kartierung bis zur Aufzucht: SOS arvalis fördert die Moorfröschepopulation

Meldung vom 05.04.2024: Nachdem das Projekt SOS arvalis 2023 auch im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe in Brandenburg gestartet wurde, geht es dieses Jahr in die zweite Runde. Auch 2024 wurden wieder Laichballen des Moorfrosches Rana arvalis aus verschiedenen Gewässern des Biosphärenreservats gesammelt, um den Amphibien bei der Aufzucht zu helfen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Zwischen Tradition und Nachhaltigkeit: Anna Winters leidenschaftlicher Weg im Bio-Landbau

Meldung vom 04.04.2024: In der Region ist Anna Winter als "Käse-Anna aus dem Westen" bekannt. Ihr liebevoll gestalteter Hof mit Weide, Käserei und Hofladen befindet sich in Groß Pankow, einem kleinen Dorf in Brandenburgs Prignitz. Seit fast 30 Jahren betreibt sie hier eine Schäferei, in der sie aus der Milch ihrer Schafe Käse herstellt und verkauft.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Sharm El-Sheikh: Immer noch Todesfalle für Weißstörche im südlichen Sinai?

Meldung vom 01.04.2024: Die Kläranlage von Sharm El-Sheikh auf der Sinai-Halbinsel wurde einst als gefährlicher Ort für durchziehende Weißstörche identifiziert. Um zu verstehen, ob diese Gefahr weiterhin besteht, wurde eine eingehende Feldforschung vor Ort durchgeführt. Ein Bericht.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Wendehals im Aufwind: Seltene Spechtart nimmt an der Elbe wieder zu

Meldung vom 27.03.2024: Die Spechtart wird im Europäischen Vogelschutzgebiet „Unteres Elbtal“ regelmäßig kartiert, um Veränderungen zu registrieren und bei Bestandsrückgängen Maßnahmen zum Erhalt zu ergreifen. Bei der Erfassung in den Jahren 2021 bis 2023 wurden im elbnahen Bereich zwischen Breetz und dem Wentorfer Wachhaus von der Naturwacht und einem Gutachterbüro 15 Wendehalsreviere erfasst.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Stepenitz zur Flusslandschaft der Jahre 2024/25 ausgerufen - Naturnahe Flüsse sind wichtig für den Arten- und den Klimaschutz

Es ist ein Gruppenfoto zu sehen. die Personen darauf halten ein Banner mit der Aufschrift: Schützt unsere Flusslandschaften!

Meldung vom 22.03.2024: Am heutigen Welttag des Wassers ist die Stepenitz in Brandenburg zur Flusslandschaft der Jahre 2024/25 ausgerufen worden. Der Deutsche Angelfischerverband und die NaturFreunde Deutschlands zeichnen alle zwei Jahre eine neue Flusslandschaft aus, um die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse zu sensibilisieren. Bei der feierlichen Proklamation im brandenburgischen Perleberg mahnten die beiden Verbände einen besseren Schutz von ökologisch stabilen Fließgewässern an.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Naturerlebnisse im Fokus: Informationsveranstaltung im Bio-sphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Paarung bei Störchen in Rühstädt auf dem Dach des NABU-Besucherzentrums

Meldung vom 19.03.2024: Die Naturexperten des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe- Brandenburg laden zum Saisonstart touristische Dienstleister ein, um über die vielfältigen Na-turerlebnismöglichkeiten im Jahr 2024 in der Biosphärenregion zu informieren. Die Veranstaltung findet am 22. März von 14:30 bis 16:00 Uhr im Besucherzentrum Rühstädt, Neuhaus 9, 19322 Rühstädt statt.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Naturverträglicher Kanutourismus auf der Elbe

Meldung vom 04.03.2024: Die Elbe ist aufgrund dieser Naturbelassenheit auch ein beliebtes touristisches Ziel. Während der Elberadweg Fahrradtouristinnen und Fahrradtouristen anspricht, ist die Elbe als Fluss für Kanutouristinnen und Kanutouristen attraktiv. Die Aufgabe des Biosphärenreservates ist in diesem Zusammenhang die Kombination von Naturschutz und touristischer Nutzung.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Nationale Naturlandschaften stehen für Vielfalt und Demokratie

Meldung vom 01.02.2024: Die Nationalen Naturlandschaften verstehen sich als eine Gemeinschaft, die alle Menschen einlädt, faszinierende Natur zu bewahren, Freude in und mit der Natur zu erleben und mit Zuversicht die Zukunft nachhaltig sowie klimaneutral zu gestalten. Wir stehen für Inklusion, Toleranz und demokratische Mitbestimmung. Diskriminierende Verhaltensweisen, Rassismus, Antisemitismus, Gewalt und Extremismus jeglicher Art haben in den Nationale Naturlandschaften keinen Platz.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Das Partnernetzwerk an der Elbe wächst – Lodge am See wird Partnerbetrieb

Meldung vom 11.01.2024: Seit 13 Jahren existiert das länderübergreifende Partnernetzwerk an der Elbe, das nachhaltig agierende Betriebe miteinander vernetzt. In Brandenburg kommt mit der „Lodge am See“ bei Lenzen ein Anbieter von Ferienunterkünften in das Netzwerk.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Neuer Leiter des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe – Brandenburg eingeführt

Ein Mann gibt einer Frau einen bemalten Stab.

Meldung vom 03.01.2024: Der neue Leiter des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe – Brandenburg, Jan Schormann, übernimmt mit Beginn des Jahres 2024 die Führung der Verwal-tung. Schormann tritt die Nachfolge von Dr. Heike Ellner an, die nach 7 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in den Ruhestand wechseln wird.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Mehr Auenwald für Mensch, Natur und Klima - Austausch zwischen Forschung und Praxis auf Burg Lenzen

Ein Mann hält einen Vortrag und viele Menschen hören ihm zu

Meldung vom 01.01.2024: Am 28. und 29.11. stand die Burg Lenzen ganz im Zeichen des Waldes. Rund 80 Vertreter aus Wissenschaft, Natur- und Hochwasserschutz sowie Forstwirtschaft beleuchteten seine Rolle als Arten- und Klimaschützer. Anlass bot der Abschluss des MediAN-Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zwischen 2017 und 2023 finanziert wird und in dem das BUND-Auenzentrum Burg Lenzen Praxispartner ist.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Die Stepenitz (Elbe) wird „Flusslandschaft der Jahre 2024/25

Meldung vom 13.12.2023: Die Stepenitz in Brandenburg wird „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“. Dies beschloss der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde Deutschlands (NFD). Die beiden Verbände rufen alle zwei Jahre eine gemeinsame Flusslandschaft aus, um die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der von ihnen durchflossenen Landschaften zu sensibilisieren. Die offizielle Proklamation erfolgt traditionell rund um den Weltwassertag im März.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Freiwilliges Jahr in Rühstädt – ein Rückblick

Meldung vom 03.08.2023: Von Quitzöbel bis hinter Lenzen erstreckt sich entlang der Elbe eine einzigartige Naturlandschaft - das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Durchzogen von Naturschutzgebieten wohnen viele Prignitzer dort, wo andere Urlaub machen - meist ohne es zu wissen. Wir, das sind Helene Gurr und Naike Kopsch, haben nach unserem Abitur 10 Monate für und in diesem Gebiet gearbeitet.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Vogelschlag - Wie können Glasflächen vogelsicher gestaltet werden?

Meldung vom 19.07.2023: Sicherlich hat jeder von uns schon einmal eine Glastür übersehen und ist dagegen gelaufen. Ein solcher Zusammenstoß resultiert für uns Menschen meist nur in einer Beule oder temporären Kopfschmerzen. Für Vögel hingegen können Kollisionen mit Glasflächen tragische Folgen haben.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Bruterfolg Prignitzer Weißstörche im Kontext der Klimaveränderungen: wissenschaftliche Langzeitstudie veröffentlicht

Meldung vom 17.03.2023: Seit 1970 findet in dem dicht von Weißstörchen besiedelten Landkreis Prignitz eine flächendeckende Bestandsaufnahme aller Weißstorchhorste und des Bruterfolgs statt. Koordiniert wird die Bestandsaufnahme durch die Fachgruppe Or-nithologie im Kreisverband des Naturschutzbundes Deutschland (NABU e. V.). Die Auswertung dieses in seinem Umfang einzigartigen Datenbestands durch das Landesamt für Umwelt und der rückläufige Bruterfolg der letzten Jahre waren Anlass für die nun veröffentlichte Studie.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

NABU-Besucherzentrum Rühstädt mit Weißstorchausstellung

Das Besucherzentrum Rühstädt, gefördert vom Land Brandenburg, wird vom NABU betreut und bietet Ihnen vielfältige Informationen zur Natur des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und zum Europäischen Storchendorf mit seinen weit gereisten Sommergästen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Weißstorch in der Flusslandschaft Elbe

Weißstorch im Elbdeichvorland auf Nahrungssuche - Foto: Thomas Könning

 

Lebensraumansprüche

Ursprünglich war der Weißstorch Baumbrüter am Rande großer Flussauen, heute nistet er in Deutschland fast ausschließlich in menschlichen Siedlungen auf Dächern, Schornsteinen, Masten oder angebotenen Nistplattformen. Dabei besiedelt er…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen

Burg Lenzen, das Besucher- und Tagungszentrum im Herzen des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, erhebt sich malerisch über die brandenburgische Elbtalaue. Faszinierende Naturerlebnisse sowie eine erholsame Ruhe und Flussidylle sind die Markenzeichen dieser Region am beliebtesten Fernradweg Deutschlands, dem Elberadweg.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen