Wettbewerbsbeiträge zum Wettbwerb der Baukultur 2019
Kategorie 1 - Behutsamer Umgang mit dem Bestand
(Fachkategorie: Architektur in der Instandsetzung und Modernisierung)
Private Wohnhäuser, Denkmale, Gemeinschaftsbauten wie Rathäuser, Kirchen, Bahnhöfe etc., Gewerbebauten wie landwirtschaftliche Gebäude

heutige Nutzung: Ferienhaus
Foto: Oppenhäuser

heutige Nutzung: Ferien- und Seminarhaus
Foto: Oppenhäuser

Heutige Nutzung: Ferienhaus
Foto: Oppenhäuser

Foto: Landhaus Sükow

im hist. Runddorf
heutige Nutzung:Bauernhof mit Wohnhaus, Stallungen, Scheune und Ferienwohnungen
Foto: Nickel

Foto: Obst

Heutige Nutzung: Andachts- und Begegnungsraum
Foto: Kirche Brüsenhagen e.V

Foto: IBS

Foto: Schönfeld

Heutige Nutzung: Pension
Foto: v. Warning

Foto: Ev. Kirchengemeinde Rosenhagen

Foto: Gemeinde Lanz

Foto: Pension Rosenfeld

Foto: Privat

Foto: Rosenau-Reishaus

Foto: Claus

Foto: R. Hälfke

Foto: Amt Lenzen-Elbtalaue
Kategorie 2 - Neubau im Kontext zur Baukultur im Biosphärenreservat und der Umgebung
(Fachkategorie: Architektur und Freiraumplanung im reinen Neubau)
Private Wohn - oder Ferienhäuser, Denkmale, Gemeinschaftsbauten wie Rathäuser, Kirchen, Bahnhöfe etc. Gewerbebauten wie landwirtschaftliche Gebäude

heutige Nutzung: Bauernhof mit Wohnhaus, Stallungen, Scheune und Ferienwohnungen
Foto: Nickel

Foto: R. Häfke

Foto: Altstadt e.V. Perleberg

Foto: Altstadt e.V. Perleberg
Kategorie 3 - Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes
(Fachkategorie: Regionalplanung, Städtebau und Landschaftsplanung )
Bestandssanierung und Entwicklung gewachsener Plätze, Straßen, Allen, Erhalt oder Entwicklung von ortsbild prägenden Ortsrändern etc.

Foto: Heimatverein

Foto: Heimatverein

Foto: Ellner

Foto: Ev. Kirchengemeinde Rosenhagen

Foto: Gemeinde Lanz

Foto: Gemeinde Lanz

Foto: R. Häfke

Foto: Landhaus Sükow

Foto: Schönfeld

Foto: Kulturverein Perleberg