Forschungstagung 2022 - Elbtalniederung im Wandel
Am 05.05.2022 und 06.05.2022 veranstaltet die Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe – Brandenburg eine Forschungstagung zum Thema „Elbtalniederung im Wandel – Klimaveränderung und weitere menschliche Einflüsse auf die Flusslandschaft". Mit dieser Tagung wollen wir den Austausch sowie die Kooperation zwischen Forscherinnen und Forschern aus allen Disziplinen, als auch mit an Forschung und Monitoring beteiligten Akteurinnen und Akteuren fördern. Wir freuen uns Sie bald im Biosphärenreservat zu empfangen und erhoffen uns, dass die Tagung Sie um viele neue Forschungsideen und Kooperationsmöglichkeiten bereichert, damit wir gemeinsam Forschung und Monitoring im Biosphärenreservat Elbe vorwärtsbringen.
Programm
Wir danken Allen, die einen Beitrag angeboten haben und so unser abwechslungsreiches und interdisziplinäres Programm ermöglicht haben! Nach einem Tag (Do 05.05.) voller interessanter Vorträge über Auenwälder, Vögel, Viren, Gewässer, Grünland, Klima bis hin zu sozio-demographischen Wandel und aufschlussreichen Diskussionen, bieten wir Ihnen am Abend ein Altstadtrundgang in Bad Wilsnack und Entspannen in der Kristalltherme an (auf Eigenkosten). Am nächsten Tag (Fr 06.05.) nehmen wir Sie mit ins Rühstädter Vorland, um Auenrevitalisierungs- und Auenentwicklungsprojekte im Biosphärenreservat vorzustellen. Anschließend werden wir in einem Workshop zusammen über die Fortschreibung des Fachbeitrags Forschung und Monitoring im Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) und damit die Zukunft von Forschung und Monitoring im Biosphärenreservat diskutieren. Gerne können Sie Poster über Ihre Forschung oder Ihr Monitoring mitbringen, die dann während der Postersession und im Laufe des Tages besichtigt werden können.
Klappen Sie unten die Reiter auf um die Programmdetails zu sehen oder klicken Sie hier für das Programm als PDF.
Donnerstag 05.05.2022
Donnerstag 05.05.2022
10:00 Uhr Einlass in die Karthanehalle in Bad Wilsnack
10:40 Uhr Begrüßung
Dr. Heike Ellner | Leiterin, Verwaltung Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
10:45 Uhr Vorstellung des UNESCO-Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
Alex Weiss Aparicio | Referent für Forschung und Monitoring, Verwaltung Biosphärenreservat
11:00 Uhr Monitoringprogramme der Naturwacht (Vögel, Biber, Flora, etc.), Gewässermonitoring und weitere Monitoringprogramme im Biosphärenreservat
Marion Korsch | Monitoringkoordinatorin, Naturwacht im Biosphärenreservat
Ron Meier-Uhlherr | Sachgebiet Arten- und Biotopschutz, Verwaltung Biosphärenreservat
11:30 Uhr 19 Jahre Ökosystemare Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Vorstellung des Datenschatzes am Beispiel des Rambower Moores
Robert Probst und Silke Wachtel | Projekt: Ökosystemare Umweltbeobachtung, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
12:00 Uhr Vernetzungsrunde und Postersession
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr Das BUND-Auenzentrum Burg Lenzen: Forschung trifft auf Umsetzung
Dr. Meike Kleinwächter | Leiterin des BUND-Auenzentrum, Lenzen
13:45 Uhr Hartholz-Auenwälder an der Mittelelbe in Zeiten des Klimawandels (MediAN Projekt)
Dr. Kristin Ludewig | Angewandte Pflanzenökologie am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Universität Hamburg
14:15 Uhr Klimaausblicke für die Elbtalaue, Landkreise und Interessierte
Dr. Swantje Preuschmann | Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon
14:25 Uhr Stromtalgrünland unter extremen Bedingungen - Aktuelle Ergebnisse des langjährigen Grünlandmonitorings im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“
Dr. Petra Fischer und Dr. Gunnar Waesch | Büro für Naturschutz, Ökologie und Landbau (NÖL)
14:55 Uhr Ausbreitung des stechmückenübertragenen Usutu- und West-Nil-Virus in Nordostdeutschland im Zuge der Klimaerwärmung
Dr. Renke Lühken | Arbovirus Ökologie, Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg
15:25 Uhr Kaffeepause
15:50 Uhr Zwischen demographischem Wandel und Biodiversitätskrise: Was brauchen Biosphärenreservate um Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu werden?
Prof. Dr. Erik Aschenbrand | Internationaler Naturschutz und sozial ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in UNESCO-Biosphärenreservaten, HNEE
16:20 Uhr Workshop: Welche Forschung und Monitoring sollten wir in Zukunft angehen? Wie können wir Forschung und Monitoring im BR fördern und verbessern?
Moderation: Alex Weiss Aparicio | Referent für Forschung und Monitoring, Verwaltung Biosphärenreservat
17:20 Uhr Resümee und Ausblick auf Exkursion und Workshop am Freitag
Alex Weiss Aparicio | Referent für Forschung und Monitoring, Verwaltung Biosphärenreservat
17:30 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Stadtrundgang in Bad Wilsnack
Jochen Purps | Diplom-Forstwirt und Vorsitzender des Förderverein Wunderblutkirche St. Nikolai e. V.
Freitag 06.05.2022
Freitag 06.05.2022
8:30 Uhr Exkursion: Auenrevitalisierung und -entwicklung am Beispiel des Rühstädter Vorlands
Leitung: Jan Schormann | Referent für nachhaltige Gebietsentwicklung, Verwaltung Biosphärenreservat
11:30 Uhr Workshop: Diskussion zur Fortschreibung des Fachbeitrags Forschung und Monitoring im Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium des BR
Moderation: Alex Weiss Aparicio | Referent für Forschung und Monitoring, Verwaltung Biosphärenreservat
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Ende der Forschungstagung
Anmeldung
Sollten Sie keine Einladungsmail erhalten haben, aber an der Veranstaltung interessiert sein, schreiben Sie mir bitte eine Email: Alexander.WeissAparicio(at)lfu.brandenburg(dot)de.
Anreise
Aus Hamburg: Hamburg Hbf mit EC 379 (Abfahrt: 08:51) ==> Wittenberge Bhf mit RE2 ==> Bad Wilsnack Bhf (Ankunft: 10:13)
Aus Berlin: Berlin Hbf mit RE2 (Abfahrt: 08:24) ==> Bad Wilsnack Bhf (Ankunft: 09:48)
Übernachtungsmöglichkeiten
Wir haben in zwei Hotels in Bad Wilsnack Zimmer bis zum 08.04. vorreserviert.
Bitte buchen Sie selbständig bei den Hotels unter Angabe, dass Sie an der Forschungstagung teilnehmen.
Bahnhofsquartier (ohne Frühstück, kostet 9,50€ p.P.)
8x 1-Raum Ferienwohnung mit Doppelbett: 65€ Einzelnutzung (Sonderpreis)
5x 2-Raum Ferienwohnungen mit Doppelbett und Schlafcouch: 75€ Doppelnutzung (Sonderpreis, bitte diese Option nur zu zweit buchen)
Tel: 038791 17979 | E-Mail: info(at)bahnhofsquartier-badwilsnack(dot)de | Internet: www.bahnhofsquartier-badwilsnack.de
Deutscher Hof jeweils mit Frühstück:
2x Einzelzimmer: 61,50€ mit Frühstück
9x Doppelzimmer mit Doppelbett: Einzelnutzung 83€ (sonst 93€ )
Nur telefonisch: 038791 2370
Bei Bedarf können wir Vortragende (v.a. Selbständige) finanziell unterstützen, kommen Sie gerne auf mich zu.
Sollten Sie einfachere oder kostengünstigere Übernachtungsmöglichkeiten suchen, können Sie mich auch gerne kontaktieren Alexander.WeissAparicio(at)lfu.brandenburg(dot)de.