Fachtagung zum Schutz des Moorfrosches

Termin

Veranstaltungsbeginn:
20.05.2025 - 08:30 Uhr
Veranstaltungsende:
21.05.2025 - 12:00 Uhr

Beschreibung

Der Moorfrosch, Lurch des Jahres 2025, ist zunehmend bedroht. Die zur Balzzeit blau gefärbten Frösche sind in unseren Feuchtgebieten immer seltener zu beobachten. Ursachen wie der Verlust von Lebensräumen und Umweltveränderungen tragen zu diesem Rückgang bei. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekte, die sich der Erhaltung der Art widmen.
Im Rahmen einer Fachtagung möchten wir aktuelle Herausforderungen, Schutzmaßnahmen und Forschungsbedarfe zum Moorfrosch diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich über den folgenden Link:
https://eveeno.com/188672310 

Teilnahme für Studierende

Studierende haben die Möglichkeit, mit einem reduzierten Teilnahmebeitrag an der Tagung teilzunehmen oder sich kostenfrei zu registrieren, wenn sie einen Beitrag zum Moorfroschwettbewerb einreichen.
Informationen und Anmeldung zum Posterwettbewerb:
henrik.kempkes@lfu.brandenburg.de
Tel. 03879 1801828

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

Dienstag, 20.05.

8:30 – 9:00 Uhr – Ankommen, check in

9:00 – 9:30 Uhr – Begrüßung

9:30 -10:45 Uhr – Kurzvorträge Block 1

Der Moorfrosch in der Prignitz – Biologie, Verbreitung, Bestandsentwicklung
Stefan Jansen, Biologe

Der Einfluss des Klimawandels auf den Wasserhaushalt des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Rebekka Eichstädt, LfU Brandenburg, Abteilung Technischer Umweltschutz, Referat T14 Luftqualität, Klima, Nachhaltigkeit

Refugiallebensräume des Moorfrosches: Bedeutung von Gehölzen im Landlebensraum
Henrik Kempkes, LfU Brandenburg, Abteilung N7, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Sommerlebensräume des Moorfrosches – Pflege und Management
Florian Bibelriether, AmphiConsult

Der Moorfrosch in der dynamischen Aue – ein Querschnitt aus 15 Jahren Amphibienkartierung in der Deichrückverlegung
Dr. Julian Glos, Uni Hamburg

10:45 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 12:00 Uhr – Kurzvorträge Block 2

Metabarcoding und passive Probennahme: Innovative eDNA-Methoden für ein effizientes Amphibienmonitoring
Johannes Meka, Freshwater Conservation Genomics, Universität Strasbourg & Rheinland-Pfälzische Universität Kaiserslautern-Landau

Prädation durch invasive Neozoen: Parasitologische und nahrungsökologische Untersuchungsmethoden
Anne Steinhoff, Institut Integrative Parasitology & Zoophysiology, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aktives Prädatorenmanagement der Gamechanger im Artenschutz?
Paul Rössler, Berufsjäger, Stiftung Umwelt und Naturschutz MV

Der Kalikokrebs als massive Bedrohung für die Restbestände des Moorfrosches am Oberrhein
Prof. Dr. Andreas Martens, Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung, PH Karslruhe

12:00 – 12:15 Uhr Blitzlicht Poster

12:15 – 12:40 Uhr Gallery Walk 

12:40 – 13:40 Uhr Mittagspause

13:40 – 15:00 Uhr Workshop-Phase

Diskutieren der Vortragsthemen an gebündelten Thementischen. Themenvorschläge für die Workshopphase gerne an henrik.kempkes(at)lfu.brandenburg(dot)de

15:00 Uhr – 15:15 Uhr Pause

15:15 – 15:45 Uhr Ergebnisvorstellung der Thementische

15:45 – 16:15 Uhr Abschlussdiskussion

16:15 – 16:30 Uhr Posterpreis und Ausblick

18:00 Uhr gemeinsamer Grillabend


Mittwoch, 21.05.


8:30 – 12 Uhr Exkursion

 Die Anzahl an Exkursionen richtet sich nach dem Interesse an der Exkursionsteilnahme. Im Fokus steht das Moorfroschprojekt „SOS arvalis“ so wie die Moorfroschlebensräume im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg.

 

Veranstaltungsort

Schützenhaus Lenzen
Am Volksplatz 2
19309 Lenzen (Elbe)

Veranstalter

Verwaltung Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Henrik Kempkes
Neuhaus 9
19322 Rühstädt

Telefon
03879 1801828
E-Mail
henrik(dot)kempkes(at)lfu(dot)brandenburg(dot)de

Weitere Links

Internet
Anmeldung