Steckbrief
Gründung
Gründung als Naturpark 1990 durch den Schweriner Bezirkstag
ab 1992 (Länderneubildung) Naturpark Brandenburgische Elbtalaue
Anerkennung des länderübergreifenden Biosphärenreservates durch die UNESCO am 15.12.1997
Bekanntmachung als Biosphärenreservat am 18.03.1999
Größe
533 km², davon
Wald: 176 km² = 33,0 %
Acker: 150 km² = 28,1 %
Grünland: 152 km² = 28,5 %
Moore: 1,4 km² = 0,25 %
Heide: 1,5 km² = 0,25 %
Wasser (ohne Elbe und schmale Fließgewässer): 4 km² = 0,8 %
Siedlungen, Sonstiges: 44 km² = 8,3 %
Naturschutzgebiete
71,5 km² = 13,4 %
Anzahl: 22
FFH Gebiete
131,7 km² = 24,7 %
Anzahl: 22
Landschaftsschutzgebiete
533,4 km² = 100 %
Städte und Gemeinden:
Liste der Städte, Ämter und Gemeinden mit Flächenanteilen im Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (innerhalb der Außengrenze des Biosphärenreservats)
Ämter mit Amtsgemeinden:
Amt Bad Wilsnack/Weisen:
Stadt Bad Wilsnack
Gemeinde Breese
Gemeinde Legde/Quitzöbel
Gemeinde Rühstädt
Gemeinde Weisen
Amt Lenzen-Elbtalaue:
Stadt Lenzen (Elbe)
Gemeinde Lenzerwische
Gemeinde Lanz
Gemeinde Cumlosen
amtsfreie Gemeinden:
Gemeinde Karstädt
Gemeinde Plattenburg
amtsfreie Städte:
Stadt Perleberg
Stadt Wittenberge
Bevölkerungsdichte
ohne Wittenberge: 21,4 Einwohner je km²
mit Wittenberge: 57,7 Einwohner je km²
Kuratorium
Das Kuratorium wurde am 6. Oktober 2000 gegründet.
Leiterin des Biosphärenreservates
Dr. Heike Ellner