Steckbrief
Gründung
Gründung als Naturpark 1990 durch den Schweriner Bezirkstag
ab 1992 (Länderneubildung) Naturpark Brandenburgische Elbtalaue
Anerkennung des länderübergreifenden Biosphärenreservates durch die UNESCO am 15.12.1997
Bekanntmachung als Biosphärenreservat am 18.03.1999
Größe
533 km², davon
Wald: 176 km² = 33,0 %
Acker: 150 km² = 28,1 %
Grünland: 152 km² = 28,5 %
Moore: 1,4 km² = 0,25 %
Heide: 1,5 km² = 0,25 %
Wasser (ohne Elbe und schmale Fließgewässer): 4 km² = 0,8 %
Siedlungen, Sonstiges: 44 km² = 8,3 %
Naturschutzgebiete
71,5 km² = 13,4 %
Anzahl: 22
FFH Gebiete
131,7 km² = 24,7 %
Anzahl: 22
Landschaftsschutzgebiete
533,4 km² = 100 %
Städte und Gemeinden
24 Gemeinden, davon 11 anteilig und die Städte Wittenberge, Lenzen und Bad Wilsnack
30.765 Einwohner mit und 11.380 Einwohner ohne Wittenberge
Bevölkerungsdichte
ohne Wittenberge: 21,4 Einwohner je km²
mit Wittenberge: 57,7 Einwohner je km²
Kuratorium
Das Kuratorium wurde am 6. Oktober 2000 gegründet.
Leiterin des Biosphärenreservates
Dr. Heike Ellner