Steckbrief

Gründung

  • Gründung als Naturpark 1990 durch den Schweriner Bezirkstag

  • ab 1992 (Länderneubildung) Naturpark Brandenburgische Elbtalaue

  • Anerkennung des länderübergreifenden Biosphärenreservates durch die UNESCO am 15.12.1997

  • Bekanntmachung als Biosphärenreservat am 18.03.1999

Größe

  • 533 km², davon

    • Wald: 176 km² = 33,0 %

    • Acker: 150 km² = 28,1 %

    • Grünland: 152 km² = 28,5 %

    • Moore: 1,4 km² = 0,25 %

    • Heide: 1,5 km² = 0,25 %

    • Wasser (ohne Elbe und schmale Fließgewässer): 4 km² = 0,8 %

    • Siedlungen, Sonstiges: 44 km² = 8,3 %

Naturschutzgebiete

  • 71,5 km² = 13,4 %

  • Anzahl: 22

FFH Gebiete

  • 131,7 km² = 24,7 %

  • Anzahl: 22

Landschaftsschutzgebiete

  • 533,4 km² = 100 %

Städte und Gemeinden:

Liste der Städte, Ämter und Gemeinden mit Flächenanteilen im Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (innerhalb der Außengrenze des Biosphärenreservats)

Ämter mit Amtsgemeinden:


Amt Bad Wilsnack/Weisen:

  • Stadt Bad Wilsnack

  • Gemeinde Breese

  • ­ Gemeinde Legde/Quitzöbel

  • Gemeinde Rühstädt

  • Gemeinde Weisen

Amt Lenzen-Elbtalaue:­

  • Stadt Lenzen (Elbe)

  • Gemeinde Lenzerwische

  • Gemeinde Lanz

  • Gemeinde Cumlosen

amtsfreie Gemeinden:

  • Gemeinde Karstädt

  • Gemeinde Plattenburg

amtsfreie Städte:

  • Stadt Perleberg

  • Stadt Wittenberge

Bevölkerungsdichte

  • ohne Wittenberge: 21,4 Einwohner je km²

  • mit Wittenberge: 57,7 Einwohner je km²

Kuratorium

  • Das Kuratorium wurde am 6. Oktober 2000 gegründet.

Leiterin des Biosphärenreservates

  • Dr. Heike Ellner