Forschung

Auf der Grundlage des UNESCO – Programms von 1970 „Man and biosphere“ (MAB) wurden Biosphärenreservate gegründet, in denen als Modellregionen neben dem Schutz und der Pflege bestimmter Ökosysteme gemeinsam mit den dort lebenden Menschen eine nachhaltige Landnutzung entwickelt werden soll. Biosphärenreservate sind nach den gültigen UNESCO –Kriterien nicht nur großflächige, repräsentative Ausschnitte aus Natur- und Kulturlandschaften, sondern die Förderung und Unterstützung von Forschung und ökosystemarer Umweltbeobachtung gehören neben Umweltbildung, Arten- und Biotopschutz und nachhaltiger Regionalentwicklung ausdrücklich zu den Kernaufgaben. Biosphärenreservate sind daher die geeignete Forschungskulisse für vielfältigste Fragestellungen.

Wir, die Biosphärenreservatsverwaltung im europäischen Storchendorf Rühstädt, sind eine Außenstelle des Landesamtes für Umwelt Brandenburg, besetzt mit 10 Mitarbeitenden. In unserem Verwaltungsgebäude können wir Ihnen kostengünstige Unterkünfte, Arbeitsmöglichkeiten vor Ort und unsere Unterstützung anbieten. Unsere Themensammlung ist als Anregung und Vorschlagsliste zu verstehen. Andere Themen sind jederzeit möglich. Wir freuen uns auf Sie, Ihr Interesse und Ihre Ideen. Sprechen Sie mit uns!

Themenbereiche für wissenschaftliche Arbeiten

Naturschutzthemen

Floristische Erhebungen und Erarbeitung von Managementkonzepten

Die letzte systematische Erfassung erfolgte vor über 10 Jahren im Zuge der Biotopkartierung des Pflege- und Entwicklungsplanes. Hier ist es besonders lohnenswert Daten zu vergleichen, Veränderungen zu dokumentieren und Managementkonzepte abzuleiten.

Themenvorschläge

  • Kartierung von Ufergehölzen unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitszustandes der Erlen (Phytophtora alni)

  • Kartierung von Weiden und Schwarzpappeln auf Artniveau in den LRT 91E0 (Weichholzaue)

  • Erfassung von Naturverjüngung von Arten der Weichholzaue im Elbvorland

  • Vergleich der Vegetation unterschiedliche alter Deichböschungen

  • Kartierung und Bestandsbewertung ausgewählter Stromtalpflanzen

  • Kartierung und Bestandsbewertung dörflicher Ruderalvegetation

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Arteninventar der Orchideen im Rambower Moor – Vergleich zu den Erhebungen des EU-life Projektes (1999)

  • Genaue Erfassung der Restbestände der  Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica) und Erarbeitung eines Managementplanes

  • FFH – Arten: Suche nach Sumpf-Glanzkraut, Kriechender Sellerie

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Biologie

  • Forstwissenschaft

  • Wiss. Naturschutz

  • Landschaftsplanung

Erarbeitung von naturschutzfachlichen Konzepten für andere Nutzungen

In allen Bereichen der wirtschaftlichen Nutzung von Landschaft sollten gerade in einem Biosphärenreservat, diesen Modellregionen für nachhaltiges Wirtschaften, auch die naturschutzfachlichen Belange in den Bewirtschaftungskonzepten Berücksichtigung finden.

Themenvorschläge

  • Erarbeitung von naturschutzfachlichen Rahmenbedingungen für Kanutourismus in NSG /FFH – Gebieten

  • Etablierung von nachhaltigen Wirtschaftssystemen in Modellregionen

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Naturschutz

  • Landschaftsplanung

  • Biologie

  • Tourismus

Faunistische Erhebungen und Erarbeitung von Managementkonzepten

Auch wenn das Biosphärenreservat bereits seit 1999 besteht, gibt es noch viele Kenntnislücken in der Verbreitung, der Populationsgröße, der Raumnutzung oder der Gefährdungssituation vielen Arten oder Gruppen. Darüber hinaus sind manche Gruppen von starkem Populationsrückgang betroffen (z.B. die Wiesenbrüter) andere Arten befinden sich z.Z. in Ausbreitung (z.B. der Biber). Hier sind immer wieder neue Erhebungen nötig, um auf veränderte Situationen mit veränderten Managementkonzepten zu reagieren. Bei allen vorgeschlagenen Gruppen ist eine Vielzahl von lohnenswert zu bearbeitender Fragestellungen denkbar. Aufgeführt ist das, was uns am dringlichsten erscheint.

Themenvorschläge zu folgenden Gruppen:

Säugetiere

Es gibt bisher zu Säugetieren im BR zu den aufgeführten Fragestellungen keine Untersuchungen. Hier sind als Themen für kürzere Arbeiten auch immer ausgewählte Fragestellungen in ausgewählten Teilgebieten denkbar.

Themenvorschläge:

  • Fledermäuse - Identifizierung von Nahrungsrevieren und Konfliktermittlung (ggf. Telemetrie)

  • Biber - Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen

  • Fischotter - Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen, Raumansprüche (Telemetrie)

  • Musteliden - Angaben zu Artenspektrum und Verbreitung durch Erfassung von Todfunden, Befragung von Jägern und anderen Wissensträgern, Auswertung von Literaturquellen

  • Kleinsäuger - Erfassung des Artenspektrums mittels Gewöllanalysen, Fallenfängen, Nistkastenkontrollen

  • Rehe - Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen

  • Wildschweine - Populationsgrößenabschätzungen, Habitatnutzung, Analyse der Abschusszahlen vor dem Hintergrund des verstärkten Maisanbaus, Identifikation präferierter Nahrungsflächen

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Erfassung Igel (evt. Befragungen)

  • Erfassung Bilche (Kontrolle von Nistkästen)

  • Erfassung von Tieren als Verkehrsopfer an ausgewählten Straßenabschnitten

Vögel

Das gesamte Biosphärenreservat (BR) hat den Status einer Spezial Protected Area (SPA) nach EU – Vogelschutzrichtlinie. Es brüten nicht nur Fisch- und Seeadler, sowie Kranich und Schwarzstorch im Gebiet, sondern die Elbaue ist auch ein wichtiger Trittstein für den europäischen Vogelzug. Zehntausende von Gänsen und Kranichen rasten zweimal im Jahr in der Elbaue. Darüber hinaus trägt der Ort Rühstädt die Auszeichnung "Europäisches Storchendorf" und ist der Ort mit den meisten Weißstorchbruten in Deutschland.

Themenvorschläge

Erfassung ausgewählter Brutvogelarten im BR:

  • Kompletterfassung von Wiesenbrütern im BR

  • Greifvögel (Horsterfassung)

  • Eulen (Horste, Neststandorte etc.)

  • Dämmerungs- und nachtaktive Vogelarten (Ziegenmelker, Wachtel, Wachtelkönig, Dommeln)

  • Spechte

  • Rabenvögel

  • Arten im Deichvorland (Knäkente, Austernfischer, Brachvogel)

Speziell Weißstorch:

  • Vergleich der Bestandsentwicklung und des Bruterfolgs inner- und außerhalb des Biosphärenreservats

  • Ermittlung von Habitatnutzung, Raum- und Nahrungsbedarf (am Beispiel der Brutstörche in Rühstädt)

  • Erstellung einer Grünland-Managementkonzeption für einen effektiven Weißstorchschutz im BR

  • Erstellung eines regionalen/überregionalen Artenschutzprogramms Weißstorch

Speziell Rastvögel:

  • Aufbereitung und Auswertung der >10-jährigen Rastvogelerfassungen im BR

  • Analyse von Bestandstrends sowie Raum- und Habitatnutzung

  • Ableitung von Managementmaßnahmen

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:
Stromleitungen:

  • Ermittlung des Ist-Zustands gesicherter und nicht gesicherter Stromleitungen im BR

  • Ermittlung des Bedarfs für weitere Sicherungen (Stromtod+Leitungsanflug) und Erstellung einer Prioritätenliste, danach ggf. Absprachen mit regionalen Stromversorgern zu weiteren Leitungssicherungen

Fische

Erfassungen von Fischen fanden im BR bis jetzt vorrangig an der Elbe und ihren Nebenflüssen statt. Die Aue, ihre Ausgestaltung und ihr Einfluss auf den Reproduktionserfolg, bzw. überhaupt die Habitateignung, wurde hier bisher nicht untersucht.

Themenvorschläge

  • Nutzung der Altarme in der rezenten Aue als Laich- und Überwinterungshabitat und Erarbeitung von Vorschlägen zur Habitataufwertung

Amphibien

Mit Rotbauchunke und Kammmolche sind zwei FFH – Arten im Bioshärenreservat (BR) verbreitet. Darüber hinaus kommen viele andere Amphibienarten im BR vor. Die Kenntnisse über die genaue Verbreitung, ihre Populationsgrößen oder die Gefährdungssituation sind aber lückenhaft.

Themenvorschläge

  • Rotbauchunken im Rühstädter Bogen - Populationsstruktur, Winterquartiere, Reproduktionsraten

  • Laubfrösche im Biosphärenreservat – Erfassung, Habitatansprüche, Beeinträchtigungen

  • Kammmolch im BR – Erfassung, Habitatansprüche, Beeinträchtigungen

  • Amphibienerfassung in den Gewässern der rezenten Aue – Artenspektrum, Habitateignung, Beeinträchtigungen

  • Amphibienerfassung in den Mooren (Rambower Moor, Naturschutzgebiet (NSG) Heideweiher, NSG Mörikeluch, NSG Mendeluch) des Biosphärenreservates – Arteninventar, Populationsgrößenerfassung, Beeinträchtigungen, Winterquartiere

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Rotbauchunken - Kartierung ausgewählter Gewässer

  • Laubfrosch - Kartierung ausgewählter Gewässer

Reptilien

Die Gruppe der Reptilien ist bisher weitestgehend unbearbeitet. Hier gibt es sowohl beim vorhandenen Artenspektrum als auch bei der Verbreitung große Kenntnislücken.

Themenvorschläge

  • Inventarisierung ausgewählter Trocken- oder Nassstandorte

Mollusken

In zahlreichen Fließgewässern im BR sind regelmäßig Großmuscheln, z.T. auch Unio crassus (FFH-Art) anzutreffen. Die genauen Artengemeinschaften sowie andere wichtige Details über die Populationen wie Alterstruktur und Reproduktionserfolg sind aber unbekannt.

Themenvorschläge

  • Ersterfassung der beiden Vertigo –FFH-Arten

  • Unio crassus / Großmuscheln – Inventarisierung, Populationsstruktur, Reproduktionsraten ausgewählter Gewässer

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:
Beide oben genannten Themen eignen sich auch für kürzere Arbeiten.

Arthropoden

Themenvorschläge

  • Libellen - Arteninventar ausgewählter Gewässer (Elbe, kleinere Fließgewässer, Gräben im Grünland, Moore)

  • Xylobionte Käfer - Kartierung von Altholzbeständen, Suche nach Vorkommen von Käferarten des Anhang II der FFH-Richtlinie (Eremit, Heldbock)

  • Wasserkäfer - Kartierung ausgewählter Kleingewässer / Moore / Gräben

  • Sonstige Arthropoden - Vergleich der Besiedlung unterschiedlich alter Deichböschungen mit Wildbienen und Heuschrecken

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • GIS-basierte Potentialanalyse und gezielte Suche in besonders geeigneten Flächen

Darüber hinaus sind bei Vorhandensein entsprechender Artenkenntnisse die oben aufgeführten Themen grundsätzlich auch für kürzere Arbeiten einschränkbar.

Neozoen

Alle unten aufgeführten Arten kommen im BR vor. Ihre genaue Verbreitung, ihre ungefähre Populationsgröße, sowie die Habitatnutzung als auch das lokale Konfliktpotential mit heimischen Arten sind aber weitestgehend unbekannt. Einzig beim Waschbär ist auch ohne spezielle Untersuchungen ein dramatischer Populationsanstieg offensichtlich.

Themenvorschläge

Waschbär

  • Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen, Telemetrie, Ermittlung Konfliktpotential zu Bodenbrütern, Füchsen, etc, Nahrungsanalysen , Erarbeitung von Managementansätzen

Mink

  • Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen, Telemetrie, Ermittlung Konfliktpotential, Nahrungsanalysen , Erarbeitung von Managementansätzen

Marderhund

  • Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen, Telemetrie, Ermittlung Konfliktpotential zu Bodenbrütern, Füchsen, etc, Nahrungsanalysen , Erarbeitung von Managementansätzen

Nutria

  • Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen, Telemetrie, Ermittlung Konfliktpotential, Nahrungsanalysen , Erarbeitung von Managementansätzen

Bisamratte

  • Habitatnutzung, Populationsgrößenabschätzungen, Telemetrie, Ermittlung Konfliktpotential, Nahrungsanalysen , Erarbeitung von Managementansätzen

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:
Zu jedem Thema sind eingeschränkte Fragestellungen für kürzere Arbeiten denkbar.

Evaluation von Maßnahmen

Die Überprüfung der Nachhaltigkeit von Naturschutzmaßnahmen ist in der Vergangenheit stark vernachlässigt worden. Auch bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen von Großprojekten ist meist keine Evaluation nach Abschluss der Arbeiten vorgesehen. Dies ist aber die Grundvoraussetzung für die Sicherstellung der Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen und für eine kontinuierliche Verbesserung.

Themenvorschläge

  • Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Fischtreppen an Hand ausgewählter Organismengruppen

  • Überprüfung der Repräsentativität der ÖUB Makrozoobenthosprobestellen

  • Überprüfung der Nutzung der A14 Überflughilfen durch Fledermäuse

  • Dokumentation der Nutzung der A14 Grünbrücken durch Tiere

  • Inventarisierung der künstlich angelegten Kleingewässer und Einstufung ihrer naturschutzfachlichen Wertigkeit in Abhängigkeit von Alter und Lage

  • Evaluation der Biosphärenreservatsinitiative "Solitäre für die Biosphäre"

  • Erhaltungszustand der mit Naturschutzgeldern gepflanzten Hecken – Erarbeitung von Pflegevorschlägen

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Evaluierung der A+E Maßnahmen von Großprojekten (Deichbau, Autobahn, ICE)

  • Überprüfung der Nutzung der im Rahmen von A+E Maßnahmen geschaffenen Winterquartiere für Fledermäuse

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Biologie

  • Wiss. Naturschutz

  • Landschaftsplanung

  • Fischerei Ingenieur

Landschaftsgestaltung

Viele Interessen und Belange wirken auf die Ausgestaltung des Landschaftsbildes. Das kann etwas mit Ästhetik zu tun haben oder mit der Verkehrssicherungspflicht, mit Errosionsschutz oder Biotopvernetzung, aber immer hat es auch Auswirkungen auf den Arten- und Biotopschutz. Diese vielfältigen Aspekte zu bewerten und zu berücksichtigen, ist eine interessante planerische Aufgabe.

Themenvorschläge

  • Kartierung und Erfassung des Erhaltungszustandes von Streuobstwiesen (Erfassung der Obstsorten), Auswertung alter Daten und Entwicklung von tragfähigen Konzepten zur Neuanlage

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Kartierung und Erfassung des Erhaltungszustandes von Alleebäumen, Obstbäumen, Kopfweiden

  • Kartierung und Erfassung von Hecken und Bewertung ihres Erhaltungszustandes

  • Kartierung und Erfassung von Kleingewässern auf landwirtschaftlichen Nutzflächen

  • Kartierung nicht mehr genutzter Gebäude und landwirtschaftlicher Produktionsanlagen in der freien Landschaft als Potential für A+E Maßnahmen

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Biologie

  • Wiss. Naturschutz

  • Landschaftsplanung

  • Landwirtschaft

Erfassung von ausgewählten Lebensräumen und Erarbeitung von Renaturierungskonzepten/ Maßnahmenvorschlägen

Es gibt im Biosphärenreservat eine Vielzahl von Lebensräumen, die aus naturschutzfachlicher Sicht eine Besonderheit darstellen. Diese genau zu dokumentieren und durch geeignete Maßnahmen ggf. zu renaturieren und ansonsten zu schützen ist eine wichtige Aufgabe.

Themenvorschläge

  • Erarbeitung eines Renaturierungskonzeptes für den Cederbach, einen Nebenfluss der Karthane. Hier gibt es vitale Großmuschelpopulationen, u.a. Unio crassus. Vor einigen Jahren sind in einem ersten Projekt Querbauwerke durch Sohlgleiten ersetzt worden, aber das ist bei weitem noch nicht das vollständige Renaturierungspotential dieses interessanten kleinen Baches.

  • Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für das Einzugsgebiet der Löcknitz – Durchgängigkeit, Stauziele, Renaturierungsvorschläge, etc.

  • (Vergleichende) Untersuchungen an Binnendünen - Fauna (Lepidoptera, Saltatoria, Coleoptera, Hymenoptera, Heteroptera) und Biotoptypenkartierung (ggf. floristische Erfassungen) Indentifizierung von Beeinträchtigungen und Pflege- und Entwicklungsempfehlungen

  • Faunistische (Odonaten, Coleopteren, Lepidopteren) und floristische Kartierung ausgewählter Moore, setzen und/ oder Auswerten von Pegeldaten und ) Indentifizierung von Beeinträchtigungen und Pflege- und Entwicklungsempfehlungen

  • Kartierung ausgewählter Bruchwälder, setzen und/ oder Auswerten von Pegeldaten und Maßnahmenvorschläge

  • Faunenvergleich verschieden strukturierter Kiefernforste

  • Faunistische Zonierung geplanter Auenkernzonen

  • Floristische und faunistische Erfassungen in Weich- und Hartholzauwaldrelikten

  • Floristische und Faunistische Erfassungen auf Stilllegungsflächen (Ackerbrachen)

  • Fauna (Vögel, Odonaten, Lepidopteren, Coleopteren) der extensiven Fischteichanlage Plattenburg

  • Untersuchung der Auswirkungen der Fischteichanlagen Plattenburg auf die Karthane (Wassermenge, Reststrecke, Wasserqualität, Habitatqualität unterhalb Wiedereinleitung)

  • Faunistische Kartierung ausgewählter Agrarlebensräume (Körnermais, Silomais, Winter- und Sommergetreide, Raps) und Beurteilung der Auswirkungen der energetischen Biomassenutzung

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Biologie

  • Landschaftsplanung

  • Wiss. Naturschutz

  • Wasserbau (mit Ökologieschwerpunkt)

Umweltbildung, Soziologie, Politk

Sozialwissenschaften/Sozioökonomie/Umweltökonomie

Bei allen Projekten im Biosphärenreservat versuchen wir, als Verwaltung, immer über öffentliche Veranstaltungen, Presseartikel oder Informationsbroschüren die ortsansässige Bevölkerung "mitzunehmen" und über alles Wichtige zu informieren. Ob uns das in jeden Fall erfolgreich gelungen ist und von welchen Rahmenbedingungen Erfolg oder Misserfolg abhingen, bleibt zu erforschen.

Themenvorschläge

  • Abschätzung des Benefits durch das Biosphärenreservat für die Region (ökosystemare Dienstleistungen, monetäre Bewertungen)

  • Identifikation mit /Akzeptanz von dem Naturschutzgroßprojekt "Deichrückverlegung bei Lenzen"

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Sozialwissenschaft

  • Volkswirtschaft/Umweltökonomie

  • Landwirtschaft

  • Soziologie

Verkehr / Mobilität

Fragen und Lösungsansätze rund um Verkehr und Mobilität sind in einem Biosphärenreservat nicht erst seit alle Welt über Klimawandel spricht, ein hochaktuelles Thema. Es geht dabei sowohl um die Aspekte des „Ökotourismus“ und der Tourismuslenkung als auch um den Aspekt der Mobilität immer älter werdender Einwohner einer dünn besiedelten Region.

Themenvorschläge:

  • Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für das BR, v.a. Bedarfsermittlung Mobilität (Befragung, Erfassung Verkehrsströme im ländl. Raum des BR)

  • Entwicklung einzelner innovativer Mobilitäts-Lösungen (aufbauend auf Bedarfsanalysen)

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Befragungen zum Thema Mobilität (im BR oder bei pot. Besuchern, z.B. Berlin)

  • Recherchen zu innovativen Mobilitätsideen in anderen Regionen

  • Zählungen

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Nachhaltiger Tourismus (HNE Eberswalde)

  • Mobilität und Verkehr (TU Braunschweig)

  • Stadt- und Regionalplanung

  • Verkehrswirtschaft

  • Geographie

  • Weitere Studiengänge mit Bezug zu Mobilität und Verkehr

Regionalentwicklung / Vermarktung

Ein wichtiger Bereich der Regionalentwicklung ist der Aufbau direkter Vermarktungsstrukturen für regionale Produkte im besten Fall aus ökologischer Erzeugung.

Themenvorschläge:

  • Strategien zur Förderung von Ökolandbau und regionaler Vermarktung am Beispiel des BR Elbe

  • Regionalanalyse für das Biosphärenreservat

  • Marketing für die Partner:innen des Biosphärenreservates

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Recherchen und Befragungen zum Thema Regionalvermarktung/ Ökolandbau (Bereitschaft der Anbieter; Hemmnisse für Anbieter, Kundenbedürfnisse etc.)

  • Betreuen kleinerer Regionalvermarktungs-Aktionen

Angesprochene Studiengänge sind z. B.:

  • Nachhaltiger Tourismus, Ökolandbau und Vermarktung, Ökoagrarmanagement (HNE Eberswalde)

  • Stadt- und Regionalplanung

  • Geographie

  • Agrarwissenschaften

  • Betriebswirtschaft

  • Weitere Studiengänge mit Bezug zu Regionalentwicklung, Ökolandbau

Umweltpolitik

Brandenburg hatte 1991 einen großen Anteil an dem, was damals "das Tafelsilber der deutschen Einheit" genannt wurde. Mit dem Aufbau des Systems der Großschutzgebiete und der dazugehörigen Landesanstalt in den 1990er Jahren war Brandenburg lange Zeit Vorzeigeland für Naturschutzverwaltung in Deutschland. In der Zwischenzeit sind zahlreiche finanzpolitisch motivierte Strukturveränderungen durchgeführt worden und mehrere Landesgesetze wurden überarbeitet, mit weitreichenden Folgen. Dazu kommt die Umsetzung der EU – Naturschutzrichtlinien (Natura 2000 und Wasserrahmenrichtlinie) als neue Aufgabe.

Themenvorschläge

  • Naturschutzpolitik in Brandenburg von 1989 bis heute - Auswirkungen auf die Großschutzgebiete

  • Unter welchen landespolitischen Rahmenbedingungen ließe sich der Ökolandbau im BR betriebswirtschaftlich rentabel ausweiten

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Politikwissenschaft

  • Wissenschaftlicher Naturschutz

Angebotsentwicklung Tourismus

Das Biosphärenreservat ist „das“ touristische Highlight in der Region und hier ist es vor allem der internationale Elberadweg, der Gäste anzieht. Uns geht es vor allem darum, über die klassischen Radtouristen hinaus, zusätzliche Angebote für andere Zielgruppen und andere Jahreszeiten zu entwickeln.

Themenvorschläge:

  • Strategien zur Förderung von Wellnesstourismus am Beispiel des BR Elbe

  • Ausweitung des Gesundheitstourismus für das BR Elbe

  • Konzept für touristische Saisonverlängerung im BR

  • Konzeptentwicklung zu Angebotspaketen im Themenbereich "Naturerlebnis Vogelzug"

  • Gästestrukturanalyse im Biosphärenreservat

  • Erfassung von Gästezahlen

  • Entwicklung des Tourismus in Zeiten des Klimawandels am Beispiel des BR

  • Besucherlenkung an sensiblen und touristisch relevanten Orten

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Entwicklung einzelner Wanderrouten (Wege, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie)

  • Befragung der Natur- und Landschaftsführer zu Stand und Entwicklungsperspektiven ihrer Tätigkeit

  • Konzeption u. Umsetzung/Organisation einer touristischen Veranstaltung (nach eigenen Interessen der Studierenden, z.B. Konzert, Kunstevent, Führung, …) (ggf. als Gemeinschaftsprojekt mehrerer Studienrichtungen sinnvoll

Angesprochene Studiengänge sind z. B.:

  • Nachhaltiger Tourismus, Landschaftsnutzung und Naturschutz (HNE Eberswalde)

  • Geographie

  • Landschaftsplanung u.ä.

  • Weitere Studiengänge mit Bezug zu Tourismus

  • Studiengänge im kreativen Bereich (Kunst, Musik, ...)

Demographischer Wandel - Nutzungsanpassung

Der Landkreis Prignitz, in dem das Biosphärenreservat liegt, gehört schon heute zu den am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Einwohner:innen kontinuierlich weiter an, so dass in absehbarer Zeit mit dramatisch zunehmenden Problemen im ländlichen Raum zu rechnen ist. Hier sind kreative Ideen und unkonventionelle Konzepte gefragt, um auch im sozialen Bereich den "Nachhaltigkeitsgedanken" im Biosphärenreservat umzusetzen.

Themenvorschläge

  • Entwicklung eines Konzeptes für das zukünftiges Erscheinungsbild, die Infrastruktur und die Anbindung eines Dorfes/von Dörfern im BR

  • Auswirkungen zunehmender Ferien- oder Zweitwohnsitze im dörflichen Raum auf Lebensqualität, Dorfbild sozial- kulturelles Milieu, Erstellung eines Konzepts zur diesbezüglichen Optimierung des Lebensraumes "Dorf"

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Aufnahme der aktuellen Nutzungssituation von Grundstücken in Dörfern

  • Recherchen der aktuellen Verkehrsanbindung und Versorgungssituation in Dörfern

  • Aufnahme der Freizeitangebote, Zugänge zum Erleben von Natur, vorhandene Wander- und Radwege im Dorf bzw. dörflichen Umfeld

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Mobilität und Verkehr (TU Braunschweig)

  • Stadt- und Regionalplanung

  • Verkehrswirtschaft

  • Geographie

  • Weitere Studiengänge mit Bezug zu Mobilität und Verkehr

Umweltbildung / Öffentlichkeitsarbeit

Umweltbildung ist eine der Hauptaufgaben eines Biosphärenreservates. In den vergangenen Jahren wurden in Zusammenarbeit mit der Naturwacht und den Besucherzentren zahlreiche Projekte dazu durchgeführt. Die Hauptzielgruppen waren vor allen Kinder und Jugendliche und Besucher:innen im Biosphärenreservat.

Themenvorschläge

  • Auswertung und Analyse der jährlichen "Sommeraktion" für Kinder und Jugendliche im Biosphärenreservat

  • Erarbeitung eines "Seniorranger"-Konzeptes in Ergänzung der "Juniorranger" - Projekte der Naturwacht

  • Erarbeitung neuer Umweltbildungsaktionen oder -konzepte für konkrete Themen

  • Erarbeitung eines Öffentlichkeitsarbeitskonzeptes für das  Internet

  • Erarbeitung von online-Bildungsangeboten

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Journalismus

  • Medienwissenschaft

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Lehramt

Naturwissenschaftliche Themen

Forstwissenschaftliche Erhebungen

Die forstwissenschaftliche Forschung ist neben der Einrichtung von 8 Dauerbeobachtungsflächen im Rahmen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung im BR bis jetzt stark unterrepräsentiert.

Themenvorschläge

  • Detaillierte Erfassung ausgewählter Waldflächen (z.B. Kernzonen)

  • Einschätzung der Auswirkungen der Wildverbisses auf die Naturverjüngung (Auszäunungsversuche)

  • Untersuchung von Eichennaturverjüngung (Hähereichen) in Kiefernwäldern und -forsten

  • Auswirkungen von starker Biomasseentnahme in Kiefernwäldern (Ganzbaumentnahme)

  • Entwicklung von Sondernutzungskonzepten für Wälder auf Dünenstandorten – incl. FFH-Kartierung

  • Eichensterben – Kartierung, Ursachenforschung, Literaturrecherche

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:
Je nach Vorkenntnissen der Studierenden sind Themeneinschränkungen für kürzere Arbeiten denkbar.

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Forstwissenschaft

  • Forstwirtschaft

Bodenkundliche Erhebungen

Die bisherigen bodenkundlichen Erhebungen im BR beschränkten sich weitestgehend auf Untersuchungen der rezenten Überflutungsaue der Elbe.

Themenvorschläge

  • Schadstoffscreening in der rezenten Elbaue

  • Schadstoffscreening in der Karthaneniederung (Überflutungsaue bis in die 70er Jahre)

  • Analyse der Auswirkungen von mehrjährigem und / oder großflächigem Maisanbau auf Boden und angrenzende Gewässer

  • Vergleich der Bodenfauna auf unterschiedlich intensiv genutzten Grünlandflächen

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:
Je nach Vorkenntnissen der Studierenden sind Themeneinschränkungen für kürzere Arbeiten denkbar.

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Bodenkunde

  • Andere Fächer mit Bodenkunde als Vertiefungsfach

Auswertung vorhandener Daten und Handlungsableitung

Viele Daten wurden und werden als regelmäßige Routinen oder zu Evaluierungszwecken erhoben und harren bis heute einer qualifizierten Auswertung. Aber erst die sorgfältige Auswertung lässt eine Beurteilung von stattgefundenen Maßnahmen und eine zukünftige Handlungsempfehlung zu.

Themenvorschläge

  • Vergleich Biotopkartierung 1993 – 2009 – Interpretation der Veränderungen

  • Auswertung landwirtschaftlicher Katasterdaten – Grünlandentwicklung in den letzten Jahren

  • Erfolgskontrolle- Auswertung Brutvogelerhebungen auf Vertragsnaturschutzflächen

  • Pegeldaten Rambower Moor – Vergleich Prognose – Ist – Zustand

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Vegetations - Sukzession in der rezenten Elbaue – Luftbildauswertung, Dokumentation der Bewirtschaftungsentwicklung

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Biologie

  • Wiss. Naturschutz

  • Landwirtschaft

  • Landschaftsplanung

Stadt- und Dorfökologie

Auch im besiedelten Bereich lässt sich eine Vielzahl von ökologischen Aspekten umsetzen.

Themenvorschläge

  • Dorfökologische Fachpläne für ausgewählte Ortschaften im Biosphärenreservat

  • Gestaltungskonzept für die Gestaltung und Bewirtschaftung kommunaler Flächen und Bauwerke unter ökologischen Aspekten

Vorschläge für kürzere Themen, auch geeignet für Praktika, Semester- oder Bachelorarbeiten:

  • Kartierung urbaner Räume als Lebensraum für bestimmte Tiere und Pflanzen, Ableitung und Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Landschaftsplanung

  • Umweltplanung

Klimaschutz

Bioenergiegewinnung

Wohl keine andere Form der Energiegewinnung hat in den letzten Jahren so gigantische prozentuale Zuwachsraten erzielt wie die Biogasanlagen. Dieses hatte viele, vorher nicht bedachte Auswirkungen auf die Nahrungsmittelpreise aber auch auf die Landschaft und damit auf den Arten- und Biotopschutz. Die ökologische Forschung hängt dieser Entwicklung stark hinterher. Die Auswirkungen vor allem großflächiger Bewirtschaftungsänderungen (Sortenspektrum, Saat- und Erntezeitpunkte, Düngung- und Pestizideinsatz, Halmdichte) sind weitestgehend unbekannt. Aber auch das aus naturschutzfachlicher Sicht positive Potential einer abweichenden Bewirtschaftung ist nicht dokumentiert.

Themenvorschläge

  • Darstellung der Auswirkung von großflächigem Energiepflanzenanbau auf ausgewählte Organismen

  • Konzeptentwicklung zur Optimierung der Landnutzung für die Bioenergiegewinnung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte am Beispiel einer bestehenden Biogasanlage

  • Bewertung der Energiebilanz in einer Biogasanlage unter Beachtung der Standortbedingungen in den Szenarien optimierte naturschutzfachliche oder optimierte ökonomische Bewirtschaftung

  • Entwicklung alternativer Energiegewinnungs- oder Nutzungsmöglichkeiten zur klassischen Biogasanlage unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Forstwissenschaft

  • Umweltökonomie

  • Landschaftsplanung

  • Biologie

Klimawandel - Nutzungsanpassung

Das Schlagwort "Klimawandel" und die entsprechenden Szenarien sind heutzutage in aller Munde. Was bedeuten die bislang mit seriösen Modellen generierten Vorhersagen für unsere Region? Mit welchen konkreten vorsorgenden Strategien sollten wir uns den sich ändernden Bedingungen anpassen?

Themenvorschläge

  • Erarbeitung sinnvoller Waldumbaustrategien im Biosphärenreservat vor dem Hintergrund des prognostizierten Klimawandels

  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Nutzung im Biosphärenreservat vor dem Hintergrund der prognostizierten Klimaänderungen

  • "Wasserstraße Elbe" - Bewertung von Schifffahrtszahlen, Unterhaltungskosten, Niederschlagsprognosen, Naturschutzverpflichtungen, etc., Erarbeitung einer volkswirtschaftlichen Kosten - Nutzen - Analyse.

  • Darstellung der zu erwartenden Änderungen in der Biotopausstattung des Biosphärenreservats und Erarbeitung einer Vision der veränderten Nutzungs- und Schutzmöglichkeiten

  • Entwicklung eines "Nachhaltigkeits-" bzw. "Biodiversitätsindikators" für das Biosphärenreservat

Angesprochene Studiengänge sind z.B.:

  • Forstwissenschaft

  • Umweltökonomie

  • Landschaftsplanung

  • Nachhaltiger Tourismus, Geographie

  • Biologie