Sommeraktion
Sommeraktion im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Die Sommeraktion im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe begeistert seit über einem Vierteljahrhundert junge Menschen für die großen und kleinen Naturwunder vor unserer Haustür. Die Sommeraktion ermöglicht den Bewohnerinnen, Bewohnern und Gästen des Biosphärenreservates die wundervolle Natur der Elbauen bewusst zu erleben und tief einzutauchen in die Faszination der biologischen Vielfalt - und zeigt was jeder für deren Erhalt beitragen kann.
Die erste Aktion startete im Jahr 1995: im "Sommer mit Schwalben" zählten Groß und Klein von 4 bis 88 Jahren, die Nester der Mehl- und Rauchschwalben. Was als einmalige Aktion geplant war, setzte sich aufgrund der großen Resonanz weiter fort. Unter wechselnden thematischen Schwerpunkten angefangen mit Tiergruppen (z.B. Schwalben, Fledermäuse, Heuschrecken) über Lebensraumtypen (z.B. Boden, Wasser) bis hin zu globalen Themen der Dekaden „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Biologische Vielfalt“, (z.B. Gesundheit, Mobilität, Klimawandel), konnten sich die Teilnehmenden viel Wissenswertes über die heimische Natur aneignen und spannende Geschichten erleben. Mit der nötigen Portion Kreativität und Fachwissen geben die Rangerinnen und Ranger sowie die Mitarbeitenden der Besucherzentren bis heute der Sommeraktion ihren einmaligen Charakter.
Erfahre hier mehr über die Sommeraktionen der letzten 25 Jahre:
In jedem Jahr der Sommeraktion veröffentlichten die Organisatoren ein Mitmach- oder Begleitheft. Spannende Informationen zu bestimmten Arten, Rätsel oder Geschichten füllten diese kleinen Wegweiser eines jeden Aktionssommers. Hinter jedem Link verbirgt sich ein Mitmachheft und kann heruntergeladen werden.
Die Sommeraktionen der Jahre 1995 bis 2018
1995 - Prignitzer Schwalbensommer
1996 - Schmetterlinge in der Prignitz
1997 Fledermäuse in der Prignitz
1998 Schnecken in der Prignitz
1999 Heuschrecken in der Prignitz
2001 Junior Ranger Wintergäste
2003 1.Brandenburger Junior Ranger Camp
2005 Suse Stichling sucht Junior Ranger
2008 Laura Langbein zurück im Prignitzland
2009 Mit Laura Langbein und Mark dem Frosch durch den Sommer
2013 Rallye durch das Biosphärenreservat
Sommeraktion 2019: Blauauges Prignitzflug
Die Rangerinnen und Ranger im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg rufen schon zum 25. Mal Schulen, Familien und Kinder im Rahmen der Sommeraktion dazu auf, die Natur vor ihrer Haustür zu entdecken. Mit dabei ist auch das Besucherzentrum Burg Lenzen. Das Jubiläumsjahr steht ganz im Zeichen von Natur, Kultur und Geschichte der Prignitz. Gemeinsam mit Weißstorch Blauauge erkunden wir das Leben in den Städten und auf dem Land. Wir besuchen Teiche, Tümpel und Wiesen oder erforschen die historische Altstadt Lenzens. Begleite uns auf der Suche nach Fledermäusen, Rotmilanen oder dem seltenen Schachbrettfalter und erfahre wie jeder von uns einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Das Mitmach-Heft "Blauauges Prignitzflug" kannst du als Teilnehmer der Sommeraktion kostenfrei erhalten.
Jubiläums-Bilderbuch: Blauauges Rückkehr - Ein Storchensommer an der Elbe

Als Besonderheit des Jubiläumsjahres 2019 ist ab sofort das Kinderbuch „Blauauges Rückkehr - Ein Storchensommer an der Elbe“ mit Geschichten von Barbara Naumann und Illustrationen von Karin Greiner-Degenhardt für teilnehmende Schülerinnen und Schüler kostenlos erhältlich.
Das Buch ist unterteilt in einen Geschichts- und einen Sachtext. Der Geschichtstext handelt von Weißstorch Blauauge, der in sein Heimatdorf Rühstädt zurückkehrt und zusammen mit der Störchin Laura Langbein und seinen beiden Jungen einen spannenden Sommer an der Elbe verbringt. Der Sachtext ermöglicht einen detaillierten Einblick in das Leben der Störche und vermittelt Anregungen zum Schutz dieser für Kinder ebenso wie für Erwachsene.
Das Storchenbilderbuch kaufen und die Storchenschutzaktivitäten in Rühstädt unterstützen!
In den Besucherinformationszentren Burg Lenzen und Rühstädt ist das Buch zu einem Preis von 8 € erhältlich. Die Einnahmen gehen direkt als Spende an den Storchenclub Rühstädt und unterstützen damit das Engagement des Storchenclubs für den Erhalt der Storchenpopulation in Rühstädt und Umgebung:
Pflege der Storchenhorste für den Erhalt der Nester und den Schutz der Gebäudedächer
Durchführung von Schutzmaßnahmen für den Erhalt des Lebensraumes der Störche
Führungen, Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen.
Angaben zum Buch:
Titel: „Blauauges Rückkehr - Ein Storchensommer an der Elbe“
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg e.V.
Seitenzahl: 56
Preis: 8 € in den Besucherzentren des Biosphärenreservates. Die Einnahmen gehen als Spende direkt an den Storchenclub Rühstädt e.V.
Für teilnehmende Schülerinnen und Schüler der Sommeraktion ist das Buch kostenlos.