Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Deutschlands drittgrößter Strom, die Elbe, ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. Auf insgesamt 343.000 Hektar, entlang von 400 Flusskilometern in fünf Bundesländern erstreckt sich das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.

Es ist Teil eines weltweiten Netzes von 738 Biosphärenreservaten, die entsprechend dem UNESCO-Programm "Man and the Biosphere" (MAB), zu deutsch: "Der Mensch und die Biosphäre", das Ziel haben, historisch gewachsene Kulturlandschaften beispielhaft zu schützen und nachhaltig zu entwickeln.

Die brandenburgische Teilregion reicht über 70 Elbkilometer, von der Grenze Sachsen-Anhalts bis kurz vor die Tore von Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe-Brandenburg" ist rund 53.000 Hektar groß.

Unsere Vision

Wir bewahren und gestalten zusammen mit vielen Partnerinnen und Partnern das gemeinsame Natur- und Kulturerbe der Region.

Wir setzen uns dafür ein, die natürlichen Lebensgrundlagen als Heimat für alle zu erhalten und zu verbessern.

Wir stehen für die Idee eines UNESCO-Biosphärenreservats als Modellregion für nachhaltige Entwicklung.

Wir meistern den Spagat zwischen Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit durch:

  • Lösungsfindung im fairen Gespräch,

  • Verwirklichung von Ideen gemeinsam mit engagierten Partnerinnen und Partnern,

  • Ermöglichung von Wissenstransfer und Entwicklung durch gemeinsames Lernen.

09.12.2023
Waldweihnacht im Grünen Klassenzimmer

Foto: NABU-Rühstädt, Lizenz: NABU-Rühstädt

 

Wir treffen uns im Grünen Klassenzimmer zum gemütlichen Beisammensein bei Apfelpunsch, Suppe

und Lagerfeuer. Wenn es uns zu kalt wird, ziehen wir nach drinnen um und Basteln. Wir schmücken

einen Futterbaum für Vögel, bemalen Baumschmuck…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

23.03.2024
RangerTour: Vogelkonzert an der Stepenitz

Singdrossel, Foto: Mario Herzog, Lizenz: Naturschutzfonds Brandenburg

 

Konzertfrühling. Es ist März und die ersten Vögel treffen sich zu ihrem Frühlingskonzert. Kommen Sie mit uns auf eine Wanderung entlang der Stepenitz bei Perleberg, während Sie mehr über die Künstler und ihre Instrumente erfahren. Dabei…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

20.04.2024
RangerTour: Vogelkonzert an der Stepenitz

Braunkehlchen, Foto: Mario Herzog, Lizenz: Naturschutzfonds Brandenburg

 

Konzertfrühling. Es ist April und das Frühlingskonzert der Vögel ist im vollen Gange. Kommen Sie mit uns auf eine Wanderung entlang der Stepenitz bei Perleberg, während Sie mehr über die Künstler und ihre Instrumente erfahren. Dabei…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

„Einheitsbuddeln“ – Ein lebendiges Zeichen für Frieden und Natur am historischen Grenzturm

Eine Schülergruppe steht um einen Mann herum und hört ihm zu. Im Hintergrund ist der Grenzturm zu sehen.

Meldung vom 08.11.2023: Am 8. November setzten die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule, der Elbtalgrundschule und der Montessori-Schule ein starkes Zeichen für Umweltschutz und historisches Bewusstsein. Durch das Pflanzen von rund 80 Flatterulmen im Rahmen des „Einheitsbuddelns“ verbanden sie aktiven Umweltschutz mit der Erinnerung an die deutsche Geschichte.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Commerzbank-Umweltpraktikum: Bewerbungsphase für 2024 hat begonnen

Meldung vom 01.11.2023: Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2024 ist gestartet. Ab sofort können sich Studierende mit Naturbegeisterung um einen von 60 Praktikumsplätzen in 22 Nationalparks und Biosphärenreservaten bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2024. Bewerbungen für das Open-Air-Semester sind online unter www.umweltpraktikum.com möglich.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Schülerinnen der Sommeraktion stellen Fledermauskeller vor

Von Kindern gemalte Bilder hängen auf einer Leine im Garten.

Meldung vom 13.10.2023: Die langjährige Tradition der Sommeraktion im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe wurde auch in diesem Jahr erfolgreich fortgeführt, und zwar mit dem fesselnden Thema „Prignitzer Nachtschwärmer“. Dieses Jahr lag der Fokus auf den geheimnisvollen Fledermäusen und ihren nachtaktiven Beutetieren. Zur feierlichen Abschlussveranstaltung der Aktion trafen sich die Naturwacht und die Sparkasse Prignitz am liebevoll gestalteten Fledermauskeller in Wittenberge

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Unterstützung bei der Beprobung von Regenwürmern

Menschen sitzen am Tisch und sortieren Bodenproben.

Meldung vom 04.10.2023: Vom 16.-18. Oktober 2023 werden noch Helfer für die Regenwurmuntersuchungen benötigt. Untersucht werden Flächen mit den mehrjährigen Energiepflanzen „Durchwachsene Silphie“ und „Wildpflanzen“ für Biogasanlagen im Vergleich zu Maisäckern.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Obstbaum- Sammelbestellung für die Herbstpflanzung 2023

Alte Obstbaumsorten oder auch Sträucher warten auf ein neues Zuhause. Lokal angepasste und alte Sorten bringen schmackhafte Erträge und bereichern die Kulturlandschaft mit Vielfalt.

Meldung vom 29.09.2023: Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband „Rühstädter Elbtalaue“ e. V. organisiert die Biosphärenreservatsverwaltung wieder den Verkauf alter Obstsorten. Wir arbeiten auch im 17. Jahr wieder mit den Hermann Cordes Baumschulen aus Holm zusammen. Sie bestellen verbindlich und nicht widerrufbar die Bäume über uns bei der Baumschule, die dann die Bäume nach Rühstädt in die Biosphärenreservatsverwaltung liefert. Die Bäume werden in Kommission durch den Landschaftspflegeverband an Sie weiter gegeben. Meldeschluss ist der 25. Oktober.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Baukultur im Ort: Perleberg Post und Campus – Neue Ideen für das Kaiserliche Postamt!

Meldung vom 23.08.2023: Eine Post als Campus? Das denkmalgeschützte Kaiserliche Postamt im Kern der Perleberger Altstadt steht leer. Nun soll geschaut werden, welche neuen Nutzungen es finden kann und ob es der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden kann. Als Teil eines Campus im Quartier Am hohen Ende/Karl-Marx-Straße ist dabei eine der vielen Ideen. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt und wie das Quartier aussehen könnte, ist am 31. August 2023 Thema bei „Baukultur im Ort: Perleberg“. Die Baukulturinitiative Brandenburg und das StadtLabor laden zu Diskussion und Austausch ein.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Erfassung des Wachtelkönigs im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe im Jahr 2023

Meldung vom 09.08.2023: Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, bekannt für seine reiche Vogelvielfalt, wurden auch im Jahr 2023 wie bereits seit vielen Jahren Erfassungen des Wachtelkönigs (Crex crex) durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturwacht und freiberufliche Ornithologinnen und Ornithologen durchgeführt.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Hof Obst: Ein Vorzeigepartner im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg

Meldung vom 09.08.2023: Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und arbeitet eng mit Partnerbetrieben zusammen, die diese Werte teilen. Einer dieser Partner ist der Hof Obst, eine Ferienunterkunft in Gumtow, die kürzlich mit dem Nachhaltigkeitspreis „Landtourismus 2023“ ausgezeichnet wurde.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Vielfalt in der Flusslandschaft: Entdeckungen seltener Pflanzenarten in den Brenndolden-Auenwiesen

Meldung vom 06.08.2023: Die Brenndolden-Auenwiesen, bekannt als Lebensraumtyp 6440 nach der Europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, sind ein prägendes Element des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe in Brandenburg. Im Elbtal gedeihen diese Wiesen dank regelmäßiger Mahd oder Beweidung, besonders an wechselfeuchten Standorten, die von zeitweiligen Überschwemmungen geformt sind.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Freiwilliges Jahr in Rühstädt – ein Rückblick

Meldung vom 03.08.2023: Von Quitzöbel bis hinter Lenzen erstreckt sich entlang der Elbe eine einzigartige Naturlandschaft - das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Durchzogen von Naturschutzgebieten wohnen viele Prignitzer dort, wo andere Urlaub machen - meist ohne es zu wissen. Wir, das sind Helene Gurr und Naike Kopsch, haben nach unserem Abitur 10 Monate für und in diesem Gebiet gearbeitet.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Vogelschlag - Wie können Glasflächen vogelsicher gestaltet werden?

Meldung vom 19.07.2023: Sicherlich hat jeder von uns schon einmal eine Glastür übersehen und ist dagegen gelaufen. Ein solcher Zusammenstoß resultiert für uns Menschen meist nur in einer Beule oder temporären Kopfschmerzen. Für Vögel hingegen können Kollisionen mit Glasflächen tragische Folgen haben.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Rangerinnen und Ranger in Deutschland feiern den Welt-Ranger-Tag

Meldung vom 13.07.2023: Angermünde/Waldmohr. Jedes Jahr am 31. Juli findet der Welt-Ranger-Tag weltweit statt. Auch in Deutschland beteiligen sich viele Rangerinnen und Ranger aus allen Regionen und Schutzgebieten. Angeboten werden unterschiedlichste Aktionen, wie Infostände und Führungen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Fahrradfahren in der Prignitz: E-Lastenrad kostenlos in Lenzen ausleihen – so funktioniert die Ausleihe

Meldung vom 12.07.2023: In Lenzen kann ab dem 13. Juli 2023 ein Lastenrad kostenlos ausgeliehen werden: Das E-Lastenrad „Burg-Blitz“ wird vom BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen bereitgestellt. Die Ausleihe läuft über die Website flotte-brandenburg.de. Die Räder können von einem bis zu drei zusammenhängenden Tagen gebucht werden.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Studierende im Einsatz: Forschungsprojekt zu Zusammenarbeit, Jugendbeteiligung und Klimaschutz

Meldung vom 29.06.2023: Zum zweiten Mal in Folge besuchten 15 Studierende der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg, um ein studentisches Forschungsprojekt durchzuführen. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Erfahrungsbericht aus der Perspektive der teilnehmenden Studierenden.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

"Stiefel statt Pumps" – Hofgespräch von Frau zu Frau

Meldung vom 23.06.2023: Auf Einladung der Länderinnen trafen sich am 22. Juni 2023 im Besucherzentrum in Rühstädt 70 Frauen aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Ehrenamt um sich im 5. Hofgespräch auszutauschen, zu vernetzen, ins Gespräch zu kommen. Das Thema „Wirtschaften in der Biosphäre - alles gut?“ bot den Anlass und den thematischen Rahmen sich über die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens in der Biosphärenregion auszutauschen, Hemmnisse und Herausforderungen zu benennen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Neue Impulse für das Partnernetzwerk - Untersuchungsergebnisse vorgestellt

Meldung vom 20.06.2023: Das Praktikumsprojekt der Commerzbank-Umweltpraktikantin Magdalena in Rühstädt ging nach drei Monaten erfolgreich zu Ende, wobei sie tiefgreifende Einblicke in unser Partnernetzwerk lieferte. Besonders interessant waren ihre umfangreichen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des länderübergreifenden Netzwerks. Um herauszufinden, welche Wünsche, Ideen und Vorstellungen die Partner haben, führte sie zahlreiche Interviews und Expertengespräche durch.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Junge Forscher in Aktion: Der Pilotworkshop zur Gewässergüte

Meldung vom 15.06.2023: Mitte Juni fand in Kooperation mit der Naturwacht und der Verwaltung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe ein erster Workshop zum Thema "Forschung" am Oberstufenzentrum (OSZ) in Wittenberge statt. Dieser bot den Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit wissenschaftlichen Methoden zur Beobachtung und Bestimmung der Gewässergüte auseinanderzusetzen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Methodentest „Bestäubergärtchen“: Ehrenamtliche gehen an Hochbeeten auf Hummel-Suche

Meldung vom 31.05.2023: Wie können Hummeln und andere Bestäuber auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Eine neue Methode testen Forschende gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Projekt „Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften“: Hochbeete sollen ein insektenfreundliches Blühangebot schaffen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Rühstädt beim ESVN-Treffen in Tykocin/Pentowo, Polen: Gemeinsam für den Storchenschutz

Meldung vom 26.05.2023: Vom 22. bis 25. Mai 2023 fand das jährliche Netzwerktreffen der Europäischen Storchendörfer (ESVN) in Tykocin/Pentowo, Polen statt. Bei dieser Veranstaltung trafen sich Storchenschutzexperten und Vertreter der Kommunen aus 15 Europäischen Storchendörfern, um über den Schutz von Weißstörchen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Sommeraktion kombiniert Wissen und Engagement für den Fledermausschutz in der Prignitz

Ein Junge schraubt mit Akkuschrauber einen Fledermauskasten zusammen.

Meldung vom 26.05.2023: Die 27. Auflage der „Sommeraktion“, ein Umweltbildungsprojekt des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe – Brandenburg, der Naturwacht, des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen und der Sparkasse Prignitz, widmet sich in diesem Jahr den "Prignitzer Nachtschwärmern" – den Fledermäusen und ihrer Beute, den nachtaktiven Insekten. Von Mai bis September können Prignitzer Kitas und Schulen in die Welt dieser faszinierenden Lebewesen eintauchen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Ölkäfer in Brandenburg: Naturwunder mit Giftabwehr

Meldung vom 19.05.2023: Der Ölkäfer (Meloidae) ist ein bemerkenswerter Bewohner unserer heimischen Landschaften. Er bevorzugt sandige und offene Standorte, an denen er Zugang zu Bienennestern hat. Dieser Zugang ist für seinen komplexen Lebenszyklus unverzichtbar: Die Eier werden im Boden abgelegt, und die Larven lauern in Blüten auf vorbeikommende Insekten, um sich in die Nester tragen zu lassen und dort parasitär zu leben.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte

Eine Freiwillige schlägt mit einem Hammer auf einen Nagel, um ein Brett an einem Zaun zu befestigen. Dieser Zaun umrandet einen Baum. Neben ihr steht ein Ranger der Naturwacht, der sie unterstützt.

Meldung vom 16.05.2023: Seit 2003 stärken die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bundesweit professionelles Freiwilligenmanagement im Naturschutz. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in vielfältigen Projekten, die wertvollen Biotopen, geschützten Tier- und Pflanzenarten und dem Umweltbewusstsein in der Gesellschaft dienen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Ahoi und Leinen los! BUND-Besucherzentrum startet in die Flusssaison

Meldung vom 28.04.2023: Seit Ostern haben Besucherinnen und Besucher des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen wieder die Möglichkeit die Flusslandschaft vom Wasser aus zu erleben. Dazu stehen 5 Kanus und 3 Stand-Up Paddleboards zur Verfügung, um beispielsweise die Löcknitz auf eigene Faust zu erkunden.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Der Vier-Länder-Grenzradweg ist startklar! - Vorstellung des Rundweges am Grünen Band am 3. Mai

Meldung vom 28.04.2023: Der Vier-Länder-Grenzradweg führt entlang des Grünen Bandes durch Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Auf 172 Kilometern macht er Geschichte erfahrbar, Erinnerung sichtbar und Natur erlebbar. Für die anstehende Saison haben das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen und der BUND Sachsen-Anhalt e.V. den Radweg aufgefrischt.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Fortbildung für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer in Brandenburg an der Havel

Meldung vom 26.04.2023: Am 23. und 25. März fand im Café Restaurant Marienberg in Brandenburg an der Havel eine Fortbildungsveranstaltung für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL) statt. Diese Experten wurden in Schutzgebieten ausgebildet und sind nun als Botschafter ihrer Region tätig. Sie vermitteln Natur- und Kulturerlebnisse durch geführte Ausflüge, Wandertouren, Kanutouren und Stadtführungen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Auftakt zum Open-Air-Semester: 53 Commerzbank-Umweltpraktikant*innen zu Gast im Nationalpark Bayerischer Wald

14 PraktikantInnen posieren freudig vor einem Holzschild mit der Aufschrift ,,Wildniscamp am Falkenstein" im Freien.

Meldung vom 18.04.2023: Die zweite Woche der Osterferien stand im Wildniscamp am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald ganz im Zeichen des diesjährigen Commerzbank-Umweltpraktikums. 53 Studierende aus der ganzen Bundesrepublik kamen dort zu einem mehrtägigen Einführungsseminar zusammen. Bevor sie zu ihren mehrmonatigen Praktika in verschiedenen Schutzgebieten in ganz Deutschland aufbrechen, wurden sie bei verschiedenen Workshops und Exkursionen auf ihre bevorstehenden Aufgaben eingestimmt.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Für den weiten Blick über‘s Grüne Band an der Elbe: Umweltminister Vogel weiht begehbaren Gandower Grenzturm als Aussichtsturm ein und übergibt Förderung für Erinnerungsort

Meldung vom 13.04.2023: Gandow – Mit der heutigen Einweihung der neuen Außenspindeltreppe am Gandower Grenzturm im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg durch Umweltminister Axel Vogel ist der ehemalige Grenz- zu einem Aussichtsturm geworden. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Naturschutzgroßprojekt Deichrückverlegung Lenzen am Nationalen Naturmonument Grünes Band – der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Gefördert wurde dieser neue touristische Anziehungspunkt mit rund 86.000 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Mit 48.000 Euro unterstützte das Land das Projekt.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Projektauftakt und Saisoneröffnung im Besucherzentrum Rühstädt - Professoren Succow und Ott erwartet

Paarung bei Störchen in Rühstädt auf dem Dach des NABU-Besucherzentrums

Meldung vom 03.04.2023: Das Besucherzentrum Rühstädt lädt am 3. April 2023 von 14 bis 19:30 Uhr Interessierte herzlich zur Saisoneröffnung ein, um gemeinsam die Störche in der Elbtalaue willkommen zu heißen. Der Weißstorch ist ein wichtiger Bewohner der Kulturlandschaft Brandenburgs. Ihm, aber auch vielen anderen Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft, geht es nicht gut. „Wenn wir die Artenvielfalt erhalten wollen – und dafür gibt es viele gute Gründe –, müssen wir dringend tätig werden,“ mahnt Dr. Jan Dierks, Leiter des NABU-Besucherzentrums Rühstädt. Zum Auftakt des Projektes „Die Vielfalt der Kulturlandschaft – eine Entdeckungsreise“ haben zwei besondere Gäste zugesagt: die Professoren Michael Succow und Konrad Ott. Prof. em. Dr. Michael Succow, emeritierter Landschaftsökologie-Professor der Universität Greifswald, Träger des „Alternativen Nobelpreises".

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

SOS arvalis – Rettungsaktion für den Moorfrosch

Meldung vom 29.03.2023: Die Bestandssituationen vieler Amphibienarten im Biosphärenreservat sind dramatisch. Um die Situation des Moorfrosches besser einschätzen und dementsprechend handeln zu können, wurde unter der Leitung von Experten die Aktion „sos arvalis“ ins Leben gerufen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Start einer Potentialstudie für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften

Meldung vom 27.03.2023: Im April 2023 starten VDN e. V. und NNL e. V. gemeinsam das Projekt „Potenzialstudie für Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften“. Es wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums und läuft bis 31. März 2025.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Erstes Netzwerktreffen der Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Menschen sitzen in einem Raum und hören einen Vortrag.

Meldung vom 24.03.2023: Am 24. April fand das erste Netzwerktreffen der Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg statt. Die Biosphärenreservatsverwaltung hatte zur Veranstaltung ins Auenforum Lenzen eingeladen. Vertreterinnen verschiedener Bildungsakteure aus der Region und den drei Biosphärenschulen nahmen teil.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Bruterfolg Prignitzer Weißstörche im Kontext der Klimaveränderungen: wissenschaftliche Langzeitstudie veröffentlicht

Meldung vom 17.03.2023: Seit 1970 findet in dem dicht von Weißstörchen besiedelten Landkreis Prignitz eine flächendeckende Bestandsaufnahme aller Weißstorchhorste und des Bruterfolgs statt. Koordiniert wird die Bestandsaufnahme durch die Fachgruppe Or-nithologie im Kreisverband des Naturschutzbundes Deutschland (NABU e. V.). Die Auswertung dieses in seinem Umfang einzigartigen Datenbestands durch das Landesamt für Umwelt und der rückläufige Bruterfolg der letzten Jahre waren Anlass für die nun veröffentlichte Studie.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Erfolgreiche Ideenwerkstatt zur Entwicklung des Nationalen Naturmonuments Grünes Band Brandenburg

Meldung vom 10.03.2023: Im Gemeindehaus Wootz kamen am 9. März Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure des Biosphärenreservats sowie Expertinnen und Experten zusammen, um den Umgang mit dem Grünen Band gemeinsam zu diskutieren.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Partnerbetrieb ahead burghotel gewinnt Brandenburger Tourismuspreis

Meldung vom 09.03.2023: In der Staatskanzlei des Landes Brandenburg wurde am 9. März der Brandenburger Tourismuspreis 2023 verliehen. Unter dem Thema: ,,Aus der Krise für die Zukunft lernen“, legte die Jury den diesjährigen Fokus für die Auszeichnung auf einen langfristig stabilen Tourismus in Brandenburg. Schließlich wurden während der Pandemie von zahlreichen Betreiberinnen und Betreibern neue Marketingideen und digitalisierte Abläufe entwickelt. So auch im ahead burghotel in Lenzen, das eines der drei Gewinner und Partnerbetrieb des Biosphärenreservats ist.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Tourismusausschuss verleiht Ehrenpreis an Fahrtziel Natur

Meldung vom 09.03.2023: Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestags hat die Kooperation Fahrtziel Natur mit seinem Ehrenpreis 2023 ausgezeichnet. Im Rahmen der weltgrößten Tourismusmesse ITB überreichte die Ausschussvorsitzende Jana Schimke heute die Bleikristallkugel des Tourismusausschusses an Fahrtziel Natur.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Mehr Agroforst für Brandenburg!

Meldung vom 06.03.2023: Agroforst: Wie der Begriff schon erahnen lässt, verbirgt sich hinter ihm eine Kombination aus Land- und Forstwirtschaft. Als multifunktionale Landnutzungsform sollen so wieder mehr Gehölze in die Landschaften Brandenburgs gebracht werden. Dies ist nicht nur schön anzusehen, sondern bringt viele Vorteile für die Landwirtschaft und die Natur mit sich.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Das Landkärtchen - Insekt des Jahres 2023

Meldung vom 02.03.2023: Die große Brennnessel - die meisten Menschen spüren schon bei der Erwähnung ihres Namens ein unangenehmes Brennen auf der Haut und fürchten den direkten Körperkontakt. Andere ernten das wehrhafte Wildkraut und schätzen seine gesundheitsfördernde Wirkung in Tees, Smoothies und Salaten. Aber kaum jemand weiß, dass die Große Brennnessel mehr als 30 Schmetterlingsraupen als Nahrungsquelle dient. Eine von ihnen ist die Raupe des Landkärtchen Falters, Insekt des Jahres 2023.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Naturwacht und Bundesfreiwillige im Einsatz für Rot- und Schwarzmilan

Meldung vom 23.02.2023: Rot- und Schwarzmilan sind im Biosphärenreservat wertgebende Arten und genießen die abwechslungsreichen Landschaften in der Elbaue. Veränderte Umweltfaktoren und Horstplünderer machen es den Greifvögeln allerdings schwer für Nachwuchs zu sorgen. Um diese Situation zu verbessern, wurden mit Unterstützung der Naturwacht von Bundesfreiwilligen Horstschutzmanschetten ausgebracht.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Vogel des Jahres - Das Braunkehlchen im Europäischen Vogelschutzgebiet „Unteres Elbtal“

Meldung vom 16.02.2023: Als Bewohner strukturreicher Wiesen und Weiden gehört das Braunkehlchen zu den Arten, die ganz besonders unter der Nutzungsintensivierung unserer Kulturlandschaft leiden. Aus diesem Grunde wurde es nach 1987 wieder zum Vogel des Jahres vom Naturschutzbund Deutschland ausgerufen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Schulkinder engagieren sich für die Trauerseeschwalbe

Meldung vom 09.02.2023: Wittenberge – Im Rahmen der Junior-Ranger AG an der Albert-Schweitzer-Schule werden am kommenden Donnerstag Brutinseln für die bedrohte Trauerseeschwalbe gebaut. Unter Anleitung des NABU Kreisverbandes, der Naturwacht und der Biosphärenreservatsverwaltung schaffen die Schülerinnen und Schüler der Biosphärenschule somit Nistmöglichkeiten, die die Bestände der Trauerseeschwalbe im Biosphärenreservat schützen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Dem Biber auf der Spur

Meldung vom 09.01.2023: Um Wissen über Verbreitung und Häufigkeit des Bibers nutzen zu können, führt die Naturwacht jeden Winter ein Monitoring durch. Auch dieses Jahr werden alle Gewässer im Biosphärenreservat abgegangen, auf der Suche nach Spuren in den einzelnen Revieren des Elbebibers. Funde werden vor Ort online kartiert und als Datensatz gespeichert.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Baggern für Amphibien

Teichufer, das neu ausgegraben wurde.

Meldung vom 19.12.2022: Zum Jahresausklang konnte der Förderverein des Biosphärenreservates Flusslandschaft – Elbe e.V. mit Fördergeldern von Coca-Cola Europacific Partners die Lebensbedingungen für die stark gefährdeten Amphibien in zwei Kleingewässern verbessern.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Bildband über die Elbe - Die Naturschönheit der Auenlandschaft

Meldung vom 01.12.2022: Spektakuläre Naturräume – die gibt es nicht nur in abgelegenen Regionen der Erde! Die Elbe ist Deutschlands drittgrößter Strom und einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. Sie lässt sich gut erkunden, sei es zu Fuß oder per Fahrrad, und doch bleibt beim flüchtigen Betrachten vieles im Verborgenen...

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Meldung vom 23.11.2022: In 18 Schutzgebieten in Deutschland verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt präsentierten sie sich und ihre Themen der Politik bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus in Berlin.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Bilanz - Verkauf alter Obstbaumsorten 2022

Meldung vom 11.11.2022: Seit 2006 findet jedes Jahr im Herbst am Rühstädter Besucherzentrum der Verkauf von Obstbäumen alter Obstsorten statt. Seit 2013 wurden so über 3.000 Bäume in die Region und die heimischen Gärten gebracht. Mehr als die Hälfte der Bäume sind Apfelbäume, doch auch z. B. Birnen, Pflaumen und Kirschen werden verkauft.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Aktion ,,Einheitsbuddeln'' geht in die dritte Runde

Meldung vom 09.11.2022: Wustrow (Lanz) – Anlässlich des 32. Jahres der Deutschen Einheit wurden im Zuge der Aktion ,,Einheitsbuddeln´´ am 9. November nun bereits zum dritten Mal Flatterulmen von Schülerinnen und Schülern der Biosphärenschulen Montessori-Schule und Albert-Schweitzer-Schule...

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Erster Internationaler Tag der Biosphärenreservate am 3. 11.: Axel Vogel würdigt Einsatz für Naturschutz und Regionalentwicklung

Meldung vom 03.11.2022: Am 3. November wird in diesem Jahr erstmalig weltweit auf die besondere Stellung von Biosphärenreservaten hingewiesen. Im vergangenen Jahr hatte die UNESCO diesen Tag zum Internationalen Tag der Biosphärenreservate erklärt. Von den 16 deutschen durch die UNESCO anerkannten Biosphärenreservate befinden sich mit der Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Schorfheide-Chorin und dem Spreewald drei Biosphärenreservate in Brandenburg. Sie bilden zusammen mit elf Naturparken und dem Nationalpark die 15 Nationalen Naturlandschaften in unserem Bundesland. Der Tag fällt in diesem Jahr zusammen mit einigen Jubiläen in den Brandenburger Biosphärenreservaten.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Beweidung an der Schmölener Binnendüne - Biologische Vielfalt am Grünen Band

Blick auf einen Hügel, die Binnendüne, auf der cirka 30 Schafe das Gras fressen.

Meldung vom 25.10.2022: Inmitten des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe nahe des Ortes Klein Schmölen befindet sich die Schmölener Binnendüne. Entstanden ist sie am Ende der letzten Eiszeit. Derzeit beweiden rund 600 Schafe des Schäfermeisters Gersonde den faszinierenden Dünenkomplex. Die vierbeinigen Landschaftspfleger helfen etwa eine Woche lang dabei, diesen offenen und besonderen Lebensraum zu erhalten. Durch ihren Tritt und Fraß vermindern die Weidetiere den Aufwuchs von Gehölzen und Gräsern, so dass Silbergras und Flechten Licht und Platz zum Wachsen haben und diese besondere Dünenlandschaft erhalten bleiben kann.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Ein Jahr - drei Biosphärenschulen

Meldung vom 19.10.2022: Am 19.10. war es soweit! Die Elbtalgrundschule in Bad Wilsnack wurde nunmehr als dritte Biosphärenschule vom Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe- Brandenburg ausgezeichnet. Das traditionelle Herbstfest bot dafür den geeigneten Rahmen und wurde vom Biosphärenreservat und der Naturwacht durch spannende Aktionsstände bereichert. Das Thema der Nachhaltigkeit stand dabei im Mittelpunkt und wurde durch das Apfelsaftpressen mit regionalen Apfelsorten wie die Rotgestreifte Gelbe Schafsnase oder den Herbstkalvill und Spielen für die Schülerinnen und Schüler lebendig gestaltet.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Vorreiter bei E-Mobilität im ÖPNV - Trägerkreis für nachhaltige Mobilität zu Gast bei der VLP

Meldung vom 05.10.2022: Das jährliche Treffen des Trägerkreises für nachhaltige Mobilität im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe hat 2022 im mecklenburgischen Teil des Fahrtziel Natur Gebietes stattgefunden. Das Team der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) ermöglichte den Mitgliedern des Trägerkreises spannende Einblicke in die dynamische Entwicklung von Deutschlands größter E-Busflotte im ländlichen Raum und in die Organisation des leistungsstärksten ländlichen ÖNPV-Angebot Deutschlands (in Regionen <150 Einwohner*innen pro km²).

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Fünf Länder eine Aufgabe – 25 Jahre UNESCO Biosphären­reservat Flusslandschaft Elbe

Meldung vom 30.09.2022: Am 15. Dezember 1997 wurde das länderübergreifende Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe" von der UNESCO anerkannt. Mit ca. 282.250 ha ist es das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat in Deutschland. Es erstreckt sich über einen ca. 400 Kilometer langen Stromabschnitt der Mittelelbe. 25 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – das heißt 25 Jahre länderübergreifende Zusammenarbeit für Naturschutz und Regionalentwicklung.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

BUND-Auenzentrum beim rbb-Podcast „Feld, Wald & Krise“ zu hören

Meldung vom 21.09.2022: In der aktuellen Folge zu Elbe und Oder ist Maria Lindow, wissenschaftliche Mitarbeiter im BUND-Auenzentrum Burg Lenzen Gesprächspartnerin und erläutert die Zusammenhänge an der Elbe und wie das BUND-Auenzentrum dazu beiträgt, diese schützenswerte Flusslandschaft weiterzuentwickeln:

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Freiwillige berichten: Reptilien-Monitoring im Biosphärenreservat

Meldung vom 20.09.2022: Das Wissen über die Verbreitung und Häufigkeit einer Artengruppe sowie einzelner Arten ist der erste Schritt zum Schutz dieser und der allgemeinen Biodiversität. Aus diesem Grund finden Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg regelmäßig Monitorings verschiedener Tierarten statt. Seit Anfang Mai befassen sich zwei Bundesfreiwillige, Marie von der Naturwacht und Wiko von der Verwaltung des Biosphärenreservats, mit den Reptilien in der Region rund um Rühstädt. Basierend auf früheren und aktuellen Beobachtungen wurden...

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Dem Rühstädter Elbdeichrundweg auf der Spur

Meldung vom 10.08.2022: Unsere ehemalige Praktikantin Louisa nimmt euch in diesem Beitrag mit auf den 6 km langen Rühstädter Elbdeichrundweg. Der Wanderweg ist mit dem grünen Punkt ab dem NABU-Besucherzentrum Rühstädt ausgeschildert.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Bike Sharing Angebot in der Prignitz wächst - Biosphärenreservat unterstützt nachhaltige Mobilität

Meldung vom 27.07.2022: Von nun an können Gäste im europäischen Storchendorf Rühstädt direkt am NABU Besucherzentrum zwei Räder ausleihen. Über die kostenlose App von Donkey Republic erfolgt die Ausleihe und Freischaltung der Räder. Somit wächst die Fahradflotte in orange auf über 30 in der Reiseregion Prignitz.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Die StadtLandElbe-App des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen - Lenzener Stadtgeschichte wird lebendig

7 Menschen, teils in Kostümen schauen auf ein Tablet und lauschen den Hörtexten.

Meldung vom 22.07.2022: Seit 2018 führt die Auentour-App zahlreiche Besucher:innen entlang einer Rundroute durch die Elbe-Aland-Niederung. Nun ist es dem Besucherzentrum gelungen zwei weitere Touren zur Lenzener Stadtgeschichte in die App zu integrieren. Damit wurde ein neuer Name notwendig. Die App heißt ab sofort StadtLandElbe. Die beiden neuen Touren „Ausstellungstour auf Burg Lenzen“ und „Lenzener Horchtour“ laden zu einer lebendigen Zeitreise durch das Museum und die Altstadt ein. An den verschiedenen Stationen werden die kleinen und großen Geschichten der Stadt mit Hilfe von Audiodateien erzählt.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Flussauen in Zeiten den Klimawandels - BUND-Projekte im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe wichtig für Klimaschutz

Meldung vom 25.05.2022: Flussauen sind für Natur- und Hochwasserschutz von zentraler Bedeutung. Sie spielen als natürliche Speicher und Überflutungsflächen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel, der auch an der Elbe bereits deutlich spürbar ist. Der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND) setzt sich daher mit seinem Auenzentrum an der Elbe aktiv für den Auenschutz ein.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Naturschutz im Urlaub – Reisen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern

Meldung vom 20.05.2022: Der 22. Mai ist Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt. Dem Verlust der biologischen Vielfalt in Deutschland wirken Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, dem Förderprogramm des Bundes für den Naturschutz, gezielt entgegen. Eines davon ist das Projekt „Voluntourismus“, das Gästen der Nationalen Naturlandschaften ermöglicht, im Urlaub die Natur zu genießen und sie gleichzeitig aktiv zu schützen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

“Verrückt auf Morgen“ schon heute erleben - Regionalmarkthalle in Wittenberge öffnet

Meldung vom 27.04.2022: In 18 deutschen Schutzgebieten verändern UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinan-der von Mensch und Natur zu ermöglichen. Hier werden Modelle für das Leben von Morgen erprobt, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelin-gen kann. Die deutschlandweite gemeinsame Initiative „Verrückt auf Morgen“ stellt solche Vorhaben vor. Dieses Motto greift die neue Regionalmarkthalle in Wittenberge auf – ein Leuchtturm für gelebte Nachhaltigkeit in der Region.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Seltene Pflanzenarten in der Elbtalniederung entdeckt

Meldung vom 15.03.2022: Botanische Kartierungen der Naturwacht Brandenburg bestätigen nach langer Zeit Vorkommen des Scheiden-Goldsterns (Gagea spathacea) am Rudower See. Bei Mödlich und im Bereich der Deichrückverlegung Lenzen konnte das Zerstreutblütige Vergissmeinnicht (Myosotis sparsiflora) – in Brandenburg eine typische Stromtalart – gefunden werden. Funde des Wasser-Greiskrauts (Jacobaea aquatica) am Kringeldeich und an Gräben in den Auenwiesen östlich Wittenberge ergänzen das erfreuliche Ergebnis. Alle drei Arten sind in Brandenburg sehr selten.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

NABU-Besucherzentrum Rühstädt mit Weißstorchausstellung

Das Besucherzentrum Rühstädt, gefördert vom Land Brandenburg, wird vom NABU betreut und bietet Ihnen vielfältige Informationen zur Natur des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und zum Europäischen Storchendorf mit seinen weit gereisten Sommergästen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Weißstorch in der Flusslandschaft Elbe

Weißstorch im Elbdeichvorland auf Nahrungssuche - Foto: Thomas Könning

 

Lebensraumansprüche

Ursprünglich war der Weißstorch Baumbrüter am Rande großer Flussauen, heute nistet er in Deutschland fast ausschließlich in menschlichen Siedlungen auf Dächern, Schornsteinen, Masten oder angebotenen Nistplattformen. Dabei besiedelt er…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen

Burg Lenzen, das Besucher- und Tagungszentrum im Herzen des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, erhebt sich malerisch über die brandenburgische Elbtalaue. Faszinierende Naturerlebnisse sowie eine erholsame Ruhe und Flussidylle sind die Markenzeichen dieser Region am beliebtesten Fernradweg Deutschlands, dem Elberadweg.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen