Unsere Partnerinnen und Partner

Die Aufgaben und Ziele im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg setzen wir gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern vor Ort um. Die regionale Zusammenarbeit ist Grundlage für eine nachhaltige Realisierung von Projekten und deren Akzeptanz. Die Herausforderung, die einzigartige Natur im Biosphärenreservat zu schützen und das Gebiet als Modellregion nachhaltig weiter zu entwickeln, ist eine gemeinsame Aufgabe, bei der alle regionalen AkteurInnen beteiligt sind.

So erarbeiten wir beispielsweise Projekte im Aufgabenbereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung in enger Abstimmung mit dem Tourismusverband Prignitz sowie den Kommunen. In den Bereichen nachhaltige Gebietsentwicklung und Naturschutz gibt es vielfältige Anknüpfungspunkte bei Landnutzern, Eigentümerinnen und örtlichen landwirtschaftlichen Betrieben.

Partnernetzwerk

Seit 2008 engagieren sich die Partnerinnen und Partner der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Region und sind zugleich Botschafter der Nationalen Naturlandschaften. Genießen Sie Natur, Kultur und regionale Qualitätsprodukte mit allen Sinnen in den wertvollsten Landschaften Deutschlands. Partnerbetriebe werden nach bundesweit einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards ausgezeichnet und engagieren sich für Umwelt und Natur. Bundesweit bieten Ihnen über 1.400 Partner nachhaltige Angebote für Übernachtungen, Gastronomie, Handwerk, Naturerlebnisse und vieles mehr.

Im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe gibt es ein bundesländerüber­greifendes Netzwerk von Partnern, das ständig erweitert wird. Sie unterstreichen den Anspruch des weltweiten UNESCO-Programms „Man and Biosphere“ (Der Mensch und die Biosphäre). Gemeinsam mit interessierten Betrieben der Region ein wichtiges Ziel des Biosphärenreservats unterstützt: die Sicherung und Weiter­entwicklung dauer­haft umweltgerechter Lebens- und Wirtschaftsweisen und die dafür er­forderliche Infrastruktur einschließlich der sozialen und kulturellen Grundlagen.

Partner des Biosphärenreservates werden nach einem branchespezifischen Kriterienkatalog von einem im Gebiet ansässigen Vergaberat nach einem umfangreichen Kriterienkatalog zertifiziert und werden in regelmäßigen Abständen überprüft. Für Touristen und Ortsansässige halten sie besonders regionale Angebote bereit, sei es z. B. der handgefertigte Filzhut, das selbst gebraute Bier, Holzmöbel aus heimischen Wäldern, die nachhaltige Unterkunft, das Gericht mit oder aus regionalen Produkten. 

Offene Gärten

Drei Mal im Jahr – im Frühling, Sommer und Herbst – öffnen Prignitzer Gartenbesitzerinnen und -besitzer ihre Pforten und machen so den besonderen Reiz der unterschiedlichen Jahreszeiten in ihren liebevoll gepflegten grünen Kleinoden erlebbar.

Die von Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg und dem Tourismusverband gemeinschaftlich organisierte Aktion gibt es seit 2009. Jahr für Jahr kommen weitere Schmuckstücke hinzu, die von der Öffentlichkeit bestaunt werden können. Inzwischen ist die Zahl der teilnehmenden Gärten auf 35 angestiegen. Viele verschiedene regionaltypische Gartenanlagen kann man bestaunen. Darunter Hof- oder Blumengärten, Bauern- und Landschaftsgärten. Rund um Burgen, Herrenhäuser und Schlösser wie Freyenstein, Lenzen, Rühstädt oder Heiligengrabe befinden sich zudem malerische Parkanlagen, oft als Gartendenkmäler geschützt. Machen Sie mit!

Impressionen von den offenen Gärten im Jahr 2018 finden Sie hier.

Netzwerk der Europäischen Storchendörfer

Das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer wird von der Stiftung EuroNatur gemanaged. Mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ setzt EuroNatur einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Störche in Europa. Nach und nach zeichnet die Stiftung seit 1994 ein „Europäisches Storchendorf“ pro Land aus. Zu den Kandidaten gehören Dörfer oder Gemeinden, in denen die Störche in Kolonien leben und die sich besonders für den Storchenschutz engagieren, zum Beispiel indem sie weitläufige Feuchtwiesen extensiv bewirtschaften. Die Ortschaften werden durch die Auszeichnung als besonderes Kultur- und Naturerbe international bekannt. Dadurch stärken wir erfolgreiche Ansätze im Storchenschutz. Aktuelles zu den Storchendörfern finden Sie hier.

Das Europäische Storchendorf in Deutschland ist Rühstädt, der Verwaltungssitz des Biosphärenreservates. Im Storchenschutz engagieren sich der Storchenclub Rühstädt, die Gemeinde Rühstädt, die Naturwacht Rühstädt, der NABU Rühstädt sowie die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit der Verwaltung des Biosphärenreservats.