Voruntersuchung zur Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue startet: BUND-Auenzentrum Burg Lenzen lädt zum Regionalgespräch ein

Das BUND-Auenzentrum Burg Lenzen startet mit einer „Auenwerkstatt“ den Beteiligungsprozess im neu geförderten Projekt zur Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue. 

Termin: Donnerstag, 16. Januar
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Quitzöbel (Werbener Str. 39)

Inhalte der Veranstaltung

Während der zweistündigen Veranstaltung wird das Vorhaben zur Entwicklung von rund 211 Hektar Aue in der Nähe von Rühstädt, Gnevsdorf und Quitzöbel im Bereich des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg vorgestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich über geplante Maßnahmen wie:

  • die Anbindung von Nebenrinnen der Elbe,

  • die Pflanzung von Auenwald und

  • die Entwicklung von Grünland
    zu informieren. Außerdem werden zentrale Fragestellungen zum Hochwasserschutz sowie Möglichkeiten zum Naturerleben gemeinsam erörtert.

Das Vorhaben wird im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert. Ein enger Kooperationspartner ist unter anderem die Verwaltung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.

Einladung an alle

Das BUND-Auenzentrum freut sich über die Teilnahme und Rückmeldungen aller Interessierten – ob langjährig verwurzelt oder neu zugezogen, alt oder jung.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 14. Januar bei Sonja Biwer vom BUND-Auenzentrum an:
Telefon: 038792/5078-105
E-Mail: sonja.biwer@burg-lenzen.de

Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit nach Quitzöbel benötigen, teilen Sie dies ebenfalls bei der Anmeldung mit. 

Gebiet

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Meldung vom 08.01.2025