Forum Baukultur – Menschen für regionale Baukultur begeistern
Am 7. November 2024 trafen sich Expertinnen und Experten in Unbesandten zum jährlichen Forum Baukultur. Im Mittelpunkt stand der Austausch darüber, wie regionale Baukultur auf verschiedenen Ebenen gestärkt und erlebbar gemacht werden kann. Ein besonderes Highlight war die Vorbereitung des Baukulturwettbewerbs 2025, der in den drei Brandenburger Biosphärenreservaten stattfinden wird.
Forum Baukultur – Austausch mit Tradition
Das Forum Baukultur wurde nach dem Baukulturwettbewerb 2019 ins Leben gerufen, um den regelmäßigen Dialog zu stärken. Seitdem bietet es jährlich eine Plattform, um aktuelle Themen und Herausforderungen rund um die Baukultur zu diskutieren. Gastgeber des diesjährigen Treffens war der Verein BBM e.V., der in Unbesandten einen historischen Hof der Lenzerwische denkmalgerecht saniert hat – ein Vorzeigeprojekt, das mithilfe von Fördermitteln realisiert wurde. Die Veranstaltung begann mit einem Rundgang durch die restaurierten Räumlichkeiten.
Vielfältige Impulse für die Baukultur
Die Fachvorträge des Forums setzten thematische Schwerpunkte und regten zur Diskussion an:
Maria Pegelow (Brandenburger Architektenkammer):
Sie stellte aktuelle Baukulturprojekte vor, darunter den zweijährlich verliehenen Brandenburger Baukulturpreis und das Bildungsprojekt „Stadtentdecker“.Gordon Thalmann (Denkmalschutzbehörde Prignitz):
Er sprach über die Arbeit des Landkreises an archäologischen Projekten, wie den Zentralen Archäologischen Orten (ZAO), den Tagen des offenen Denkmals und den jungen Archäologen Prignitz.Blitzlichter der Baukultur:
Elisa Igersheim (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg) präsentierte den Baukulturwettbewerb 2025 und sammelte Anregungen. Diskutiert wurden unter anderem Engagementpreise, Jugendpreise und neue Marketingstrategien.
Olaf Arndt (IG Bauernhaus) berichtete lebhaft von seinen Erfahrungen bei der Sanierung und dem Verkauf historischer Gebäude.
Stefan Kunzemann (Altstadt e.V.) stellte Bildungsprojekte vor, die Kinder und Jugendliche an traditionelle Baustoffe und die Arbeit mit Denkmälern heranführen.
Baukultur in den Biosphärenreservaten
Die UNESCO-Biosphärenreservate würdigen die besondere Bedeutung historischer Kulturlandschaften mit langer Siedlungstradition, zu denen auch regionale Bauwerke und Gehöfte zählen. Das Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) schützt diese einzigartigen Landschaften und unterstreicht ihre Bedeutung für die Identität der Region.
Ausblick: Baukulturwettbewerb 2025
Der nächste Baukulturwettbewerb wird im ersten Quartal 2025 ausgeschrieben. Ziel ist es, herausragende Bauwerke der Region zu würdigen und die Bedeutung der Baukultur für das gesellschaftliche Leben hervorzuheben. Weitere Informationen zum Wettbewerb folgen in Kürze.
Hintergrund: UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“
Das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) wurde 1970 ins Leben gerufen, um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu erforschen und zu fördern. 1978 wurden die ersten Biosphärenreservate ernannt. Heute sind sie international anerkannte Modellregionen für nachhaltige Entwicklung.
Gebiet
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Meldung vom 08.11.2024