Naturerlebnisse 2025: Erfolgreicher Saisonauftakt für Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe auf Burg Lenzen

Unter dem Motto „Naturerlebnisse im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ kamen am 10. April 2025 Touristiker, Gewerbetreibende, Dienstleister und Vertreterinnen und Vertreter von Tourismusinformationen auf Burg Lenzen zusammen, um sich über die vielfältigen Naturerlebnisangebote für die Saison 2025 im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zu informieren. Die Veranstaltung, organisiert vom BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen in Kooperation mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, bot eine breite Plattform für Austausch und Präsentation neuer sowie bewährter Angebote entlang der Elbe.

Die malerische Kulisse der Burg Lenzen erwies sich als idealer Rahmen für einen Nachmittag voller Inspiration und Vernetzungsmöglichkeiten. Jan Schormann, Leiter des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, eröffnete die Veranstaltung und betonte, dass die einzigartige Flusslandschaft unzählige Möglichkeiten für naturnahe Erlebnisse biete. Die große Resonanz zeige eindrucksvoll, wie vielfältig und attraktiv die Angebote der Partner über die Ländergrenzen hinweg seien. Biosphärenreservate seien Modellregionen, in denen anschaulich werde, wie Mensch und Natur voneinander profitieren könnten – und der Tourismus spiele dabei eine zentrale Rolle.

Breites Spektrum an Akteuren: Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Ein vielfältiger Kreis von Akteuren präsentierte Highlights für 2025. Die Beiträge reichten von Angeboten der Biosphärenreservatsverwaltungen über die Programme der Besucherzentren bis hin zu Touren der Naturwacht und des NABU. Dadurch bekamen die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick, wie abwechslungsreich sich die Naturlandschaft entlang der Elbe erleben lässt.

Vielfalt entlang der Elbe: Von Auenexpeditionen bis zu digitalen Entdeckungen

Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in eine breite Palette an Aktivitäten, die die große Bandbreite der Elbregion widerspiegeln:

Naturerlebnisse zu Wasser und zu Land

  • Geführte Kanutouren auf der Elbe und ihren Nebengewässern (z. B. Haus der Flüsse, JAW e. V., BUND Lenzen)

  • Meditative Floßfahrten (Floßerei MV)

  • Esel- und Alpaka-Wanderungen (Partnernetzwerk MV)

  • Themenspezifische Wanderungen und Radtouren, durchgeführt von Rangern oder Expertinnen und Experten, z. B. zu Kräutern (Dreiklang-Vitaloase), zur Vogelwelt (Konzertfrühling der Naturwacht, Seeadlerturm Niendorf), zu den Spuren des Bibers (Biberpfad Gartow) oder durch das Nationale Naturerbe Lübtheener Heide

  • Spezielle Ranger-Touren wie „Krasser Beat im Zauberwald“ (Leuchtkäfer-Tour) oder die Lange Naturwacht-Nacht mit Fledermausbeobachtungen (Naturwacht Brandenburg)

  • In Niedersachsen locken der Höhbeck mit seiner Zeitreise-Treppe sowie das Biosphaerium Bleckede mit Aquarium, Biberburg und Ausstellungen zur Vogelwelt

Interaktive Zentren und Ausstellungen

  • BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen: AuenReich, NaturPoesieGarten und Forscherrucksack zum eigenständigen Erkunden

  • NABU-Besucherzentrum Rühstädt: Fokus auf den Weißstorch, neue Sonderausstellung zum Moorfrosch, modernisierter Regional-Shop

  • Haus der Flüsse (Havelberg): Multimediale Ausstellung, Wasserspielplatz und geplante Actionbound-/Exit-Game-Formate

  • Archezentrum Amt Neuhaus (Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue): Schwerpunkt auf alten Haustierrassen und Kultursorten, neuerdings als Biosphärenzentrum mit erweitertem Bildungsangebot

  • Biosphaerium Bleckede: Beeindruckendes Aquarium, Biberburg, Ausstellungen zur Vogelwelt

Geschichte, Kultur und Geologie

  • Dorfrepublik Rüterberg: Deutsche Teilungsgeschichte am Grünen Band

  • Vierwald-Erlebnispfad bei Boizenburg: Wald, Achtsamkeit und historischer Kontext

  • Naturlehrpfad Tongrube Rüterberg: Auszeichnung als Nationaler Geotop

  • Burg Lenzen: Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte, detailreiches Diorama zur „Schlacht von Lenzen“

Digitale Erkundungen

  • Kostenlose „EntdeckerRouten“-App (MV) und „StadtLandElbe“-App (Lenzen) für individuelle Entdeckungen

  • Interaktive Formate wie Actionbound-Rallyes oder (demnächst) Exit Games (Haus der Flüsse)

Besondere Highlights 2025

  • ElbeRadeltag (22.06.): länderübergreifende Aktion für alle Radbegeisterten

  • Kulturfluss in Havelberg (07.06.): Workshops, Konzerte und mehr

  • Lange Naturwacht-Nacht (August): nächtliche Naturerlebnisse mit Fledermausbeobachtung

  • Großer Vogelzug (Oktober): Kranichbeobachtungen im Rambower Moor

  • Naturschutztage auf Burg Lenzen (18.–19.10.): Thema „Landwirtschaft und Wasserhaushalt“

Bildung und Erlebnis auf dem Solarboot „Smüster Elw“

Ein besonderes Highlight war das fast lautlose Solarboot „Smüster Elw“, betrieben vom BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen für Bildungsexkursionen. Die Themenfahrten reichen von Yoga mit Handpan und Kreativität im Fluss über gemeinsames Singen bis hin zu Touren zur Lenzener Deichrückverlegung und zum Grünen Band. Ein interaktiver Tisch an Bord vermittelt eindrucksvoll die ökologischen und historischen Zusammenhänge dieses europaweit bedeutenden Naturschutzprojekts. Nach den Präsentationen konnten die Teilnehmenden bei einer kurzen VIP-Fahrt das ruhige Fahrgefühl und die modernen Informationsmöglichkeiten direkt erleben.

Weitere Angebote: Kinder-, Jugendcamps und Mitmach-Programme

Darüber hinaus stellten Akteure wie JAW e. V. und Zebef e. V. ihre Kinder- und Jugendcamps vor, während das Partnernetzwerk MV („Kleine Welt“) Programme zum Mithelfen auf Selbstversorgerhöfen anbietet. Auch speziell auf Schulklassen und Gruppen zugeschnittene Bildungsprogramme sind fester Bestandteil in der Region.

Positives Fazit und Vernetzung in der Region

Bettina Kühnast vom BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen zeigte sich begeistert: „Es ist großartig zu sehen, wie viele engagierte Partner hier zusammenkommen. Besucherzentren sind wichtige Knotenpunkte für Tourismus und Regionalentwicklung. Der heutige Austausch hat viele neue Impulse gegeben und unsere gute Zusammenarbeit in der Region bestätigt.“

Der Tag endete mit einer exklusiven Fahrt auf der „Smüster Elw“, bei der die Teilnehmenden die Elblandschaft vom Wasser aus genießen konnten. Das Zusammenspiel von Naturerlebnis und digitaler Wissensvermittlung macht das Solarboot zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Tourismus.

Weitere Informationen und Buchung

Ausführliche Infos zu den Angeboten, Terminen und Buchungsmöglichkeiten finden Interessierte auf den Webseiten des
• BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen https://www.burg-lenzen.de 
• Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg https://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de

Eine Übersicht aller länderübergreifenden Partnerbetriebe, die im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe aktiv sind, ist auf der gemeinsamen Partner-Website zu finden. Ein regelmäßiger Blick dort lohnt sich, da zahlreiche Gastgeber und Anbieter das Jahresprogramm mit frischen Ideen und vielfältigen Serviceleistungen bereichern.
https://flusslandschaft-elbe.de/partner/partner-finden/

Weiterführende Links & Webseiten der beteiligten Institutionen
• Haus der Flüsse (Biosphärenreservat Mittelelbe, Sachsen-Anhalt):
https://www.biosphaerenreservat-mittelelbe.de/besucherinformation/infozentren/haus-der-fluesse/
• Naturwacht Brandenburg (Veranstaltungskalender):
https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltungskalender
• Archezentrum Amt Neuhaus (Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue):
https://www.archezentrum-amt-neuhaus.de/
• Biosphaerium Bleckede (Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue):
https://www.biosphaerium.de/
• Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern:
https://www.elbetal-mv.de/
• NABU-Besucherzentrum Rühstädt:
https://nabu-ruehstaedt.de/

Über das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen

Das BUND-Besucherzentrum auf Burg Lenzen ist ein zentraler Anlaufpunkt für Natur- und Kulturerlebnisse im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Es bietet Ausstellungen, Umweltbildungsprogramme und touristische Angebote rund um Auen, Flusslandschaft und Geschichte.

Über das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erstreckt sich über 400 Flusskilometer durch fünf Bundesländer und schützt eine der letzten naturnahen Flussauen Mitteleuropas. Es dient als Modellregion für nachhaltige Entwicklung, in der Naturschutz, Umweltbildung und Tourismus eng verzahnt sind.

Gebiet

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Meldung vom 11.04.2025